Autor: Uta Schönbach


  • For­de­run­gen für die Länder-Tafrifrunde beschlos­sen: 10,5 Pro­zent, min­des­tens 500 Euro

    For­de­run­gen für die Länder-Tafrifrunde beschlos­sen: 10,5 Pro­zent, min­des­tens 500 Euro

    Frank­furt a.M., den 11. Okto­ber 2023 – Die GEW hat heu­te in Ber­lin gemein­sam mit den ande­ren Gewerk­schaf­ten des öffent­li­chen Diens­tes ihre For­de­run­gen für die anste­hen­de Länder-Tarifrunde vor­ge­stellt. Ab dem 26. Okto­ber ver­han­deln die Gewerk­schaf­ten mit der Tarif­ge­mein­schaft deut­scher Län­der (TdL) über Gehalts­stei­ge­run­gen. Die Kern­for­de­rung ist eine Erhö­hung der Ent­gel­te um 10,5 Pro­zent, min­des­tens aber…

  • Kür­zun­gen am Kinder- und Jugend­plan (KJP) des Bun­des abwen­den – bun­des­zen­tra­le Infra­struk­tur der Kinder- und Jugend­hil­fe bewah­ren und stär­ken!

    Kür­zun­gen am Kinder- und Jugend­plan (KJP) des Bun­des abwen­den – bun­des­zen­tra­le Infra­struk­tur der Kinder- und Jugend­hil­fe bewah­ren und stär­ken!

    Ein brei­tes Bünd­nis von Orga­ni­sa­tio­nen der Kinder- und Jugend­hil­fe hat einen Auf­ruf an die Jugendpolitiker*innen und die Haushaltspolitiker*innen im Bun­des­tag mit der For­de­rung ver­ab­schie­det, die im aktu­el­len Haus­halts­ent­wurf ange­kün­dig­ten Kür­zun­gen am Kinder- und Jugend­plan (KJP) des Bun­des abzu­wen­den! In der Stel­lung­nah­me heißt es:https://igfh.de/publikationen/fachpolitische-stellungnahmen/kuerzungen-am-kinder-jugendplan-kjp-des-bundes-abwenden

  • Kita Lei­ter in Not haben sich zusam­men­ge­tan!

    Kita Lei­ter in Not haben sich zusam­men­ge­tan!

    Sie arbei­ten in unter­schied­li­chen Ein­rich­tun­gen, mit unter­schied­li­chen Aus­rich­tun­gen, in unter­schied­li­chen Funk­tio­nen … doch alle eint die gro­ße Sor­ge um die Qua­li­täts­si­che­rung in ihren Ein­rich­tun­gen. Sie for­dern ver­bind­li­che Maß­nah­men, um den gesetz­li­chen Bildungs- und Betreu­ungs­auf­trag zu erfül­len.Hier ihr Brand­brief! Wer sie kon­tak­ten will, gern über uns oder direkt: Netzwerk.der.kitaleitungen@gmail.com Die Kol­le­gen haben auch eine Bro­schü­re mit…

  • Brief an Minis­ter Frei­berg zur geplan­ten Ände­rung der Kita­per­so­nal­ver­ord­nung

    Brief an Minis­ter Frei­berg zur geplan­ten Ände­rung der Kita­per­so­nal­ver­ord­nung

    Es braucht wert­schät­zen­de Ideen zum Gegen­wir­ken des Fach­kräf­te­man­gels in der Kin­der­ta­ges­be­treu­ung und zur Auf­recht­erhal­tung des gro­ßen Enga­ge­ments sowie der Belast­bar­keit von Fach­kräf­ten! Die geplan­ten Ergän­zungs­kräf­te wer­den ger­ne zusätz­lich als Unter­stüt­zung ange­nom­men. Wir akzep­tie­ren aber nicht, dass sie auf den Per­so­nal­schlüs­sel ange­rech­net wer­den und damit die Belas­tung von Fach­kräf­ten in Kitas sich wei­ter erhöht. Sehr geehr­ter…

  • Fach­kräf­te­mo­dell­rech­nung 2023 für Kin­der­ta­ges­be­treu­ung

    Fach­kräf­te­mo­dell­rech­nung 2023 für Kin­der­ta­ges­be­treu­ung

    im Land Bran­den­burg vom MBJS macht Fach­kräf­te­man­gel deut­lich! Das Minis­te­ri­um für Bil­dung, Jugend und Sport ver­öf­fent­lich­te im August die lang erwar­te­te Fach­kräf­te­mo­dell­rech­nung für den Bereich der Kin­der­ta­ges­be­treu­ung.  Pro­gnos­ti­ziert wird, dass in den nächs­ten fünf Jah­ren knapp die Hälf­te der der­zeit ver­füg­ba­ren Erzieher*innen den Beruf ver­las­sen wer­den. Die GEW Bran­den­burg sieht die­se Pro­gno­se jedoch als zu…

  • GEW Bran­den­burg kri­ti­siert geplan­te Ände­run­gen der Kita­per­so­nal­ver­ord­nung

    GEW Bran­den­burg kri­ti­siert geplan­te Ände­run­gen der Kita­per­so­nal­ver­ord­nung

    Als Ant­wort auf den Fach­kräf­te­man­gel reagiert das Fach­mi­nis­te­ri­um mit einer geplan­ten Ände­rung zur Kita­per­so­nal­ver­ord­nung, die deut­lich zu Las­ten der ver­blei­ben­den Fach­kräf­te geht. Die Öff­nung des Fach­kräf­te­ge­bots für soge­nann­te „Ergän­zungs­kräf­te“ bedeu­tet noch mehr Zeit für Anlei­tung und Beglei­tung von „Nicht – Fach­kräf­ten“ und die allei­ni­ge Ver­ant­wor­tung für das päd­ago­gi­sche Gesamt­an­ge­bot. Die Pro­ble­me in den Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen wer­den…

  • Qua­li­tät geht nicht ohne Qua­li­fi­ka­ti­on – Erzieher*innen-Ausbildung zwi­schen päd­ago­gi­scher Pra­xis und Berufs­bil­dungs­po­li­tik

    Qua­li­tät geht nicht ohne Qua­li­fi­ka­ti­on – Erzieher*innen-Ausbildung zwi­schen päd­ago­gi­scher Pra­xis und Berufs­bil­dungs­po­li­tik

    Län­der und Kom­mu­nen begeg­nen dem Fach­kräf­te­man­gel in den Bun­des­län­dern der­zeit sehr unter­schied­lich. Nicht weni­ge haben dabei die Dequa­li­fi­zie­rung der Erzieher*innen – Aus­bil­dung im Blick, als Öff­nung des Fach­kräf­te­ge­bots mit dem Ziel mehr Men­schen in die Kitas, Hor­te und Hil­fen zur Erzie­hung zuzu­las­sen. Wie wich­tig jedoch die Siche­rung der Qua­li­tät im Feld der Früh­kind­li­chen Bil­dung und…