Sozialpädagogische Fachkräfte

Kontakt: Maria Schäfer

Fachgruppe:  Sozialpädagogische Berufe Email: schaefer@gew-brandenburg.de

 

Neugründung der Landesfachgruppe sozialpädagogische Berufe

Liebe Kollegen alle, wir werden nicht müde, für unsere Arbeit zu werben und euch aufzurufen, macht mit. Es ist noch Platz für eure Ideen, Gedanken, Themen und euch selbst. Sehr vielfältig sind die Themen und Tätigkeiten als Interessensverband unserer Kollegen im sozialen Bereich. Jede Erzieherin, jeder Sozialarbeiter, alle Tätigen im Bereich Hilfen zu Erziehung brauchen eine gewerkschaftliche Interessenvertretung, das seid ihr, meldet euch und macht mit!

Save the date; 10./11. November 2023 Springbachmühle Bad Belzig, Fachgruppentreffen Sozialpädagogische Berufe, bei Interesse unbedingt melden!

Fachkräftemodellrechnung 2023 für das Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg vom MBJS macht Fachkräftemangel deutlich!

Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport veröffentlichte im August die lang erwartete Fachkräftemodellrechnung für den Bereich der Kindertagesbetreuung.  Prognostiziert wird, dass in den nächsten fünf Jahren knapp die Hälfte der derzeit verfügbaren Erzieher*innen den Beruf verlassen werden. Die GEW Brandenburg sieht diese Prognose jedoch als zu milde. Zugrunde gelegt werden Statistiken zu Berufswechsler*innen aus der Vor-Coronazeit. Mittlerweile sind es durch Langzeiterkrankte, psychisch belastete Kolleg*innen und frustrierte Kolleg*innen, die durch die ständige Arbeitsbelastung planen, früher auszusteigen, wohl wesentlich mehr Fachkräfte, die in Kitas fehlen werden. Die gesamte Fachkräftemodell-rechnung ist hier zu finden.

GEW Brandenburg kritisiert geplante Änderungen der Kitapersonalverordnung!

Als Antwort auf den Fachkräftemangel reagiert das Fachministerium mit einer geplanten Änderung zur Kitapersonalverordnung, die deutlich zu Lasten der verbleibenden Fachkräfte geht. Die Öffnung des Fachkräftegebots für sogenannte „Ergänzungskräfte“ bedeutet noch mehr Zeit für Anleitung und Begleitung von „Nicht – Fachkräften“ und die alleinige Verantwortung für das pädagogische Gesamtangebot. Die Probleme in den Kindertages-einrichtungen werden zulasten der Kinder und Fachkräfte verschärft. Man kann Fachkräfte-mangel keineswegs mit Nichtfachkräften begegnen!

Einen Artikel dazu auch in der E & W Plus 09-2023, Seite 6.

Das Statement unseres Landesvorsitzenden Günther Fuchs hört ihr hier.

„Qualität geht nicht ohne Qualifikation – Erzieher*innen-Ausbildung zwischen pädagogischer Praxis und Berufsbildungspolitik"

Länder und Kommunen begegnen dem Fachkräftemangel in den Bundesländern derzeit sehr unterschiedlich. Nicht wenige haben dabei die Dequalifizierung der Erzieher*innen – Ausbildung im Blick, als Öffnung des Fachkräftegebots mit dem Ziel mehr Menschen in die Kitas, Horte und Hilfen zur Erziehung zuzulassen. Wie wichtig jedoch die Sicherung der Qualität im Feld der Frühkindlichen Bildung und den Hilfen zur Erziehung ist, machte der Fachtag in der Anna-Freud-Schule in Berlin mehr als deutlich. Mehr über den Fachtag ist hier nachzulesen.

Soziale Arbeit in der Kita – eine Bereicherung für ALLE

 

 

Soziale Arbeit in Kindertagesstätten ist ein wertvolles Angebot im Land Brandenburg geworden. Welchen Wert genau diese Arbeit für Kinder, Familien und Kitas hat und wie Soziale Arbeit in einer Kindertagesstätte aussehen kann berichten Kitaleiterin Karena Richter und Kitasozialarbeiterin Linda Lenz. Mit beiden durfte ich in der Kita der FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH in Cottbus sprechen. Das ganze Interview hier.

Die GEW Brandenburg fordert:

! Bereits tätige Kitasozialarbeiter*innen und andere additive Fachkräfte, die sozialpädagogische und sozialarbeiterische Angebote leisten, brauchen eine verlässliche Perspektive für ihre Tätigkeit, damit die bereits aufgebaute, wertvolle Netzwerk- und Beziehungsarbeit nicht verloren geht und weiter auf ihr aufgebaut werden kann!

! Soziale Arbeit in frühkindlichen Einrichtungen braucht ein landesweites Netzwerk zum Austausch, zur Weiterentwicklung und zur Qualitätssicherung.

! Die Verlängerung des Landesförderprogramms „Kiez-Kita“ über den 31.12.2023 hinaus und eine Ausweitung des Programms auf noch mehr Einrichtungen, um Bildungschancen in Brandenburg noch weitläufiger zugänglich zu machen.

 

„Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen.“

afrikanisches Sprichwort

Multiprofessionelle Teams in Bildungseinrichtungen – Was sagt die Praxis?

Angela Schweers ist Vorstandsvorsitzende des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.  Maria Schäfer von der GEW Brandenburg hat mit ihr über die Bedeutung und die Entwicklung von multiprofessionellen Teams aus Sicht eines Trägers gesprochen. Der AWO Bezirksverband Potsdam e.V ist ein großer regionaler Mitgliederverband der Arbeiterwohlfahrt im Land Brandenburg und Mitglied im AWO Bundesverband e.V., mit ca. 2.300 Beschäftigten, über 100 sozialen Einrichtungen und Beratungsstellen.

weiterlesen

Interview mit Prof. Dr. Annedore Prengel

"Vom Wert pädagogischer und Kollegialer Beziehungen"

Prof. Dr. Annedore Prengel

Vom Wert pädagogischer und kollegialer Beziehungen

Kinder und Jugendliche mussten seit Ausbruch der Coronapandemie oft monatelang auf wichtige Beziehungsangebote verzichten. Umso dringlicher erscheint es, die Bedeutung pädagogischer Beziehungen für die Entwicklung und damit das Lernen von Kindern und Jugendlichen zu betonen. Aufgabe von Politik und Gesellschaft ist es ethisch wertvolle Beziehungen zwischen Menschen zu ermöglichen und zu fördern. Die GEW Brandenburg sprach mit der Erziehungswissenschaftlerin Frau Prof. Dr. Annedore Prengel. Sie ist die Initiatorin der Reckahner Reflexionen und fördert damit seit vielen Jahren Leitlinien und Orientierungshilfen zur Umsetzung und Gestaltung pädagogisch wertvoller Beziehungen.

Weiterlesen

Akuter Personalmangel in Brandenburger Jugendämter! Verbleibende Kolleg*innen in den ASD – Team müssen immer mehr abfangen und übernehmen
Aus nahezu allen Jugendämtern im Land Brandenburg berichten uns Kollegen und Kolleg*innen von anhaltenden prekären Personalsituationen. Immer mehr Jugendämtern informieren die Bürger und Bürgerinnen mittlerweile offen auf ihren Internetseiten über die angespannte Lage und bitten um Verständnis. Die GEW Brandenburg bietet allen Sozialarbeiter*innen Unterstützung an, zum Beispiel bei Fragen: Wie schütze ich mich vor Überlastung? Welche rechtliche Verantwortung habe ich, wenn ich meine Arbeit nicht mehr schaffe oder Fehler passieren, weil ich in einer Überlastungssituation falsch gehandelt habe? In vertrauensvoller Beratung können Kolleg*innen sich jederzeit an die GEW Brandenburg wenden.

Aktuelles