Sozialpädagogische Fachkräfte

Kontakt: Maria Schäfer

Fachgruppe:  Sozialpädagogische Berufe Email: schaefer@gew-brandenburg.de

 

GEW-Klausur der Fachgruppe Sozialpädagogische Berufe vom 10. – 11. März 2023 in Bad Belzig

Die Fachgruppe Sozialpädagogische Berufe traf sich zu ihrer Frühjahrsklausur im verschneiten Bad Belzig. Vielfältige Themen führten uns zusammen. Als besonderen Gast durften wir Annett Bauer begrüßen. Mit ihrer Expertise durch langjährige Erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe und zuletzt in ihrer Tätigkeit als Referentin für Kinder und Jugendhilfe I Kindertagesbetreuung beim Paritätischen Landesverband Brandenburg, bereicherte sie unseren Austausch.

Es wurde schwerpunktmäßig an dem Thema „Fachkräftemangel“ gearbeitet. Ergebnis ist ein 11 -Punkteplan mit Ideen und Maßnahmen zum Umgang mit und zur Bekämpfung des Fachkräftemangels im Bereich der Kindestagesstätten, aber auch der Hilfen zur Erziehung und im ganzen Feld der sozialen Arbeit. Der 11-Punkteplan soll politisch verantwortlichen Parteien in ihren Entscheidungen wichtige Hinweise geben. Demnächst wird es dazu einen ausführlichen Bericht und weitere Informationen geben.

Schließlich beschloss die Fachgruppe, sich weiter an den Protestaktionen und Forderungen des Landes – Kita – Elternbeirats zur Umsetzung der Kita-Rechtsform, zu beteiligen, sollte der Reformprozess nicht endlich konstruktiv fortgesetzt werden.

Unsere Fachgruppe verabschiedete dankend unser treues Mitglied Ellen Kukawka, die sich unzählige Jahre gewerkschaftlich für Interessen und Themen als Erzieherin im Hort eingesetzt hat. Jetzt geht Ellen in den verdienten Ruhestand. Danke Ellen! Wir begrüßten zugleich freudig zwei neue Kolleginnen aus Falkensee. Danke an Euch für Eure guten Impulse und Eure großartige Mitarbeit.

Liebe Kollegen und Kolleginnen alle, wir werden nicht müde, für unsere Arbeit zu werben und euch aufzurufen, macht mit. Es ist noch Platz für eure Ideen, Gedanken, Themen und euch selbst. Sehr vielfältig sind die Themen und Tätigkeiten als Interessensverband unserer Kollegen im sozialen Bereich. Jede Erzieherin, jeder Sozialarbeiter, alle Tätigen im Bereich Hilfen zu Erziehung brauchen eine gewerkschaftliche Interessenvertretung, das seid ihr, meldet euch und macht mit!

„Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen.“

afrikanisches Sprichwort

Multiprofessionelle Teams in Bildungseinrichtungen – Was sagt die Praxis?

Angela Schweers ist Vorstandsvorsitzende des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.  Maria Schäfer von der GEW Brandenburg hat mit ihr über die Bedeutung und die Entwicklung von multiprofessionellen Teams aus Sicht eines Trägers gesprochen. Der AWO Bezirksverband Potsdam e.V ist ein großer regionaler Mitgliederverband der Arbeiterwohlfahrt im Land Brandenburg und Mitglied im AWO Bundesverband e.V., mit ca. 2.300 Beschäftigten, über 100 sozialen Einrichtungen und Beratungsstellen.

weiterlesen

Interview mit Prof. Dr. Annedore Prengel

"Vom Wert pädagogischer und Kollegialer Beziehungen"

Prof. Dr. Annedore Prengel

Vom Wert pädagogischer und kollegialer Beziehungen

Kinder und Jugendliche mussten seit Ausbruch der Coronapandemie oft monatelang auf wichtige Beziehungsangebote verzichten. Umso dringlicher erscheint es, die Bedeutung pädagogischer Beziehungen für die Entwicklung und damit das Lernen von Kindern und Jugendlichen zu betonen. Aufgabe von Politik und Gesellschaft ist es ethisch wertvolle Beziehungen zwischen Menschen zu ermöglichen und zu fördern. Die GEW Brandenburg sprach mit der Erziehungswissenschaftlerin Frau Prof. Dr. Annedore Prengel. Sie ist die Initiatorin der Reckahner Reflexionen und fördert damit seit vielen Jahren Leitlinien und Orientierungshilfen zur Umsetzung und Gestaltung pädagogisch wertvoller Beziehungen.

Weiterlesen

Akuter Personalmangel in Brandenburger Jugendämter! Verbleibende Kolleg*innen in den ASD – Team müssen immer mehr abfangen und übernehmen
Aus nahezu allen Jugendämtern im Land Brandenburg berichten uns Kollegen und Kolleg*innen von anhaltenden prekären Personalsituationen. Immer mehr Jugendämtern informieren die Bürger und Bürgerinnen mittlerweile offen auf ihren Internetseiten über die angespannte Lage und bitten um Verständnis. Die GEW Brandenburg bietet allen Sozialarbeiter*innen Unterstützung an, zum Beispiel bei Fragen: Wie schütze ich mich vor Überlastung? Welche rechtliche Verantwortung habe ich, wenn ich meine Arbeit nicht mehr schaffe oder Fehler passieren, weil ich in einer Überlastungssituation falsch gehandelt habe? In vertrauensvoller Beratung können Kolleg*innen sich jederzeit an die GEW Brandenburg wenden.

Aktuelles