Tarif- und Besol­dungs­run­de mit der Tarif­ge­mein­schaft deut­scher Län­der (TdL) 2025/2026


Ber­lin, 17. Novem­ber 2025 – Die Gewerk­schaf­ten des öffent­li­chen Diens­tes haben heu­te in Ber­lin ihre For­de­run­gen für die anste­hen­de Länder-Tarifrunde beschlos­sen. Sie for­dern eine Ent­gelt­stei­ge­rung um 7 Pro­zent, min­des­tens aber um 300 Euro bei einer Lauf­zeit von 12 Mona­ten. Die Ent­gel­te für Aus­zu­bil­den­de und Praktikant*innen sol­len um 200 Euro erhöht wer­den.

Neben den Ent­gelt­stei­ge­run­gen set­zen die Gewerk­schaf­ten sich gemein­sam dafür ein, dass die Arbeits­be­din­gun­gen der rund 300.000 stu­den­ti­schen Beschäf­tig­ten end­lich tarif­lich gere­gelt wer­den. Die GEW-Forderung, dass die seit 2019 bestehen­de Ver­hand­lungs­zu­sa­ge zur Wei­ter­ent­wick­lung der Lehrkräfte-Eingruppierung und Ein­füh­rung der voll­stän­di­gen Par­al­lel­ta­bel­le end­lich ein­ge­löst wird, ist eben­falls Teil des gemein­sa­men For­de­rungs­be­schlus­ses. Dar­über hin­aus erwar­ten die Gewerk­schaf­ten bes­se­re Arbeits­be­din­gun­gen, u.a. durch eine Anglei­chung Ost an West und stu­fen­glei­che Höher­grup­pie­run­gen. Für Gewerk­schafts­mit­glie­der sol­len Vor­teils­re­ge­lun­gen geschaf­fen wer­den. Um über Ver­bes­se­run­gen für die Beschäf­tig­ten im Sozial- und Erzie­hungs­dienst der Län­der ver­han­deln zu kön­nen, for­dern die Gewerk­schaf­ten ein Son­der­kün­di­gungs­recht der Rege­lun­gen für die­se Beschäf­tig­ten­grup­pe.

GEW-Tarifchefin Annett Lind­ner beton­te: „In der Tarif­run­de kommt es vor allem dar­auf an, gemein­sam mit den ande­ren Gewerk­schaf­ten des öffent­li­chen Diens­tes eine gute Ent­gelt­stei­ge­rung zu errei­chen. Denn auch wenn die Infla­ti­ons­ra­te nicht mehr so hoch ist wie in den Jah­ren zuvor, stei­gen die Prei­se wei­ter. Die Beschäf­tig­ten brau­chen drin­gend mehr Ein­kom­men, um ihren Lebens­stan­dard hal­ten zu kön­nen. Als GEW gibt es uns Rücken­wind, dass die Wei­ter­ent­wick­lung der Lehrkräfte-Entgeltordnung Teil der gemein­sa­men For­de­run­gen aller Gewerk­schaf­ten für die Tarif­run­de ist.“

In der Länder-Tarifrunde geht es um rund 2,6 Mil­lio­nen Beschäf­tig­te, von denen etwa die Hälf­te im Bil­dungs­be­reich, an Schu­len, Hoch­schu­len, und von den Bun­des­län­dern betrie­be­nen Kitas arbei­ten. Dar­un­ter 245.000 ange­stell­te und 684.00 ver­be­am­te­te Lehr­kräf­te. Die Gewerk­schaf­ten erwar­ten, dass das Tarif­er­geb­nis zeit- und wir­kungs­gleich auf Beamt*innen und Versorgungsempfänger*innen über­tra­gen wird.

Die Tarif­ver­hand­lun­gen star­ten am 3. Dezem­ber 2025 in Ber­lin. Wei­te­re Ver­hand­lungs­run­den sind für den 15./16. Janu­ar und für den 11./12. Febru­ar 2026 in Pots­dam vor­ge­se­hen. Die­ses Tarif­te­le­gramm kann hier auch als PDF her­un­ter­ge­la­den wer­den, um es als Aus­hang aus­zu­dru­cken.

For­de­rungs­be­schluss ver.di 17.11.2025 down­loa­den!