Hier könnt ihr euch für die GEW-Liste anmelden

13.09.2023
Newsletter
Newsletter Juli 2023 – Fachgruppe Sozialpädagogische Berufe
weiterlesen
14.10.2022
Solidarisch durch die Krise
Kita‘ und Schulen im Land Brandenburg sind zu schließen! Einheitliches Handeln ist zwingend geboten!
weiterlesen
03.05.2022
Informationen für Beamtinnen und Beamten
Dienstunfallschutz der Beamtinnen und Beamten im Homeoffice
weiterlesen

Landesfachgruppe Hochschule und Forschung (HuF)

Die HuF ist die zentrale Drehscheibe für alle Themen aus den Arbeitsbereichen Hochschule und Forschung, von Eingruppierung bis Vorruhestand, Vertragsdauer bis Überstundenausgleich. An der Schnittstelle zur Politik kämpfen wir für bessere Gesetze und bei den anstehenden Tarifauseinandersetzungen um mehr Geld und besser Arbeitsbedingungen.
Wir freuen uns über Gäste und neue Mitstreiter:nnen, schau doch mal vorbei oder sprich uns an.

DIALOGPROZESS GUTE ARBEIT

Wer vertritt uns: Dr. Fred Albrecht, Regina Frühauf

Unsere Beteiligung im Dialogprozess Gute Arbeit in der Wissenschaft

Das sind unsere Positionen:

Start des pdfs zur Novellierung des BbgHG

Online Informationsveranstlung der GEW-Hessen über Befristungen im Wissenschaftsbereich

Welche Rechte, Möglichkeiten und Grenzen bietet das WissZeitVG?

Flyer zur Veranstaltung

Anmeldung über Peter Hosse per E-Mail - (gew-nordhessen-befristung_online-vortrag_2021)

Tarifrunde 2021 - Warnstreik - kein Angebot der Arbeitgeberseite in Sicht

rbb-Abendschau

Ein erster kurzer Bericht der rbb Abendschau vom 01. November 2021 (ab Minute 9:56).

Warnstreik 1. November 2021 Potsdam

Warnstreik am 01. November 2021 in Potsdam (Foto: Stefan Weitzel, GEW). Mehr Infos auf der GEW.de Seite.

#IchBinHanna

Seit vielen Jahren kämpft die GEW für mehr Dauerstellen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Um unseren Forderungen mehr Druck zu verleihen kannst Du:

Wir freuen uns über dein Engagement.

The GEW is fighting for better working conditions since many years. You can support us by:

  • Signing our petitition for more permanent positions.
  • Send the petition for more permanent position to your collegues, friends and family.
  • Join us at our next activity.
  • Keep in contact to the personalrat.
  • Become member of the GEW.
  • gew Mitglied werden
  • Come and work with us in the Hochschul- and Forschungs-Gruppe (university and research group).
  • Join the GEW student group.

We are happy about your engagement.

Erfolg vor Gericht!

„Das Selbstverständnis eines Arbeitgebers rechtfertigt die Befristung eines Arbeitsverhältnisses regelmäßig nicht“ – so der Leitsatz des Urteils

Der Einsatz der GEW für mehr unbefristete Stellen im Wissenschaftsbetrieb bekommt Rückenwind durch zwei Urteile des Arbeitsgerichtes Berlin und des Landesarbeitsgerichtes Berlin-Brandenburg. Geklagt hatten ein Social Media Manger sowie eine in Forschungsprojekten eingesetzte Arzthelferin. Die Gerichte entschieden in beiden Fällen im Sinne der Klagenden.

...

https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/juengste-urteile-staerken-forderungen-der-gew/

#DauerstellenFürDaueraufgaben

Mehr Infos, Kontakt: Sabrina Arneth

Unser aktueller Newsletter

2021 / 4 September

INFOBRIEF

LANDESFACHGRUPPE
HOCHSCHULE & FORSCHUNG

Autor*innen: Uta Sändig & Bernhard Bielick

#IchBinHanna

#Entfristet Hanna

Online-Aktivenkonferenz 

Du bist herzlich eingeladen. 

Mittwoch, 29. September 2021, 10 bis 17 Uhr

Programmübersicht: 

https://www.gew.de/veranstaltungen/detailseite/entfristet-hanna-ichbinhanna-aktiventagung/

Anmeldungen sind bis spätestens 27. September

https://www.gew.de/veranstaltungen/detailseite/entfristet-hanna-ichbinhanna-aktiventagung/

#Hanna und das WissZeitVG

Der Twitter Hashtag #ichbinhanna prägt nunmehr seit Monaten die Diskussion um das Sonderbefristungsrecht in der Wissenschaft, genannt WissZeitVG, das zu einer ausufernden Befristungspraxis an den Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen geführt hat. Mit #ichbinhanna nehmen Wissenschaftler:innen Bezug auf ein Video des BMBF, indem die Cartoon-Figur Hanna die (vermeintlichen) Vorzüge des WissZeitVG erklärt.

Um zu zeigen wie dieses Gesetzt die Arbeitsrealität von #Hanna tatsächlich beeinflusst, erzählen prekär beschäftigte Wissenschaftler:innen auf Twitter von ihren Zeitverträgen und Beschäftigungsbedingungen. Der Hashtag, angestoßen von Dr. Amrei Bahr, PD Dr. Kristin Eichhorn und Dr. Sebastian Kubon, trendete binnen kurzer Zeit und sorgt seitdem für mediale und politische Aufmerksamkeit.

#Hanna_in_Brandenburg

Doch die glorifizierte (Hyper)Mobilität im Wissenschaftssystem bedeutet auch, dass #Hanna nicht nur bundespolitisch unterwegs sein kann. Schließlich verhandeln die Hochschulen meist direkt mit den Ländern und so muss #Hanna  auch durch Brandenburg ziehen, um vor Ort etwas an den Beschäftigungsbedingungen zu ändern.

Wenn ihr euch also lokal einbringen wollt, meldet euch unter: 

huf@gew-brandenburg.com 

mit dem Betreff #Hanna_in _Brandenburg 

und erfahrt, wie wir mit #Hanna in den Herbst starten wollen.

Aktuelle Artikel aus der E&W plus

Weiter Texte aus dem Bereich Hochschule und Forschung aus der E&W plus finden Sie hier.

Nach jahrelangen Rechtsstreitigkeit steht fest:
51,- € Rückmeldegebühr war zu viel. Das Geld kann zurück gefordert werden.
Mit Urteilen vom 29. März 2019 hat die für das Hochschulrecht zuständige 1. Kammer des Verwaltungsgerichts Potsdam in zwei Musterverfahren die Universität Potsdam zur Erstattung von Rückmeldegebühren von 100 DM bzw. 51 € pro Semester verurteilt, die die Kläger im Verlauf ihres Studiums zwischen dem Wintersemester 2000/2001 und dem Wintersemester 2008/2009 gezahlt hatten.
Die Universität Potsdam nutzt alle Rechtmittel und ist in Berufung gegangen. Wir sind sehr zuversichtlich auch dort zu gewinnen - wir halten Sie gerne auf dem Laufenden.

Ansprechpartner für die einzelnen Hochschulen und Forschungsinstitute im Land Brandenburg

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg: Regina Frühauf
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder): Dr. Oliver Henneberg
Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf: Dr. Bernhard Bielick
Universität Potsdam: Dr. Fred Albrecht
Fachhochschule Potsdam: Dr. Fred Albrecht
Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde: Dr. Bernhard Bielick
Technische Hochschule Brandenburg: Dr. Uta Sändig
Technische Hochschule Wildau: Regina Frühauf
Nicht staatliche Hochschulen: Dr. Fred Albrecht
Forschungsinstitute: Dr. Oliver Henneberg