Seminarnummer 25/1‑GB-12
Psychomotorische Spiel- und Bewegungsangebote in Kita, Grundschule und Hort
Kinder sind von Geburt an neugierige Forscher. Mit dem ersten Atemzug beginnen sie sich ihre Umwelt anzueignen und zu gestalten. Sie lernen aktiv und entdecken spielerisch Problemlösungen.
In der Psychomotorik schaffen wir mit unterschiedlichen Materialien und viel Bewegung, Raum für Eigenaktivität und selbsttätiges Lernen. Darüber hinaus können Spiel- und Bewegungsangebote genutzt werden, um grundlegende Fähigkeiten, wie z.B. eine gute Merkfähigkeit, sprachliche Kompetenzen und Vorerfahrungen im Umgang mit Zahlen und Mengen, aber auch soziale Fähigkeiten in den Blick zu nehmen.
In diesem Praxisseminar erhalten Sie einen Einblick in die Möglichkeiten psychomotorisch gestalteter Lernsituationen. Dabei wird die sinnliche Wahrnehmung als grundlegender Kompetenzbereich und Voraussetzungen für das Lernen betrachtet sowie schulische Kompetenzen für das Erlernen von Rechnen, Schreiben und Lesen berücksichtigt. Wir erproben und reflektieren Bewegungs- und Spielsituationen und stellen uns die Frage, wie wir als Erwachsene und Pädagog*innen dazu beitragen können, ein kindgerechtes und positives Erfahrungs- und Lernklima zu schaffen.
I
Kursleiter: | Silke Heye, Diplom-Sportlehrerin, Bewegungspädagogin und Psychomotorikerin |
Zielgruppe: | Erzieher:innen in Kita und Lehrkräfte in Grundschule |
Kosten: | GEW-Mitglieder 35,-€, Nichtmitglieder 70,-€ |
Anmeldeschluss: | 09.05.2025 |