Aktuelles
Liebe Kolleg*innen,
unter dem angefügten Link findet Ihr fortgeltende Rundschreiben sowie aufgehobene Rundschreiben mit Bemerkung zu fortschreibenden Rundschreiben im Geltungsbereich des MBJS 2023 rückwirkend zum 01.01.2023.
https://bravors.brandenburg.de/verwaltungsvorschriften/rs_1_22
Rundschreiben 1/23 vom 17. Januar 2022
Fortgeltung von Rundschreiben im Geschäftsbereich Bildung, Jugend und Sport
Mitteilung 4/23 vom 17. Januar 2022
Übersicht über geltende Verordnungen, Verwaltungsvorschriften und Richtlinien im Geschäftsbereich Bildung, Jugend und Sport
Amtsblatt 23.02.2023
Liebe Kolleg*innen,
unter dem angefügten Link findet Ihr fortgeltende Rundschreiben sowie aufgehobene Rundschreiben mit Bemerkung zu fortschreibenden Rundschreiben im Geltungsbereich des MBJS 2022.
https://bravors.brandenburg.de/verwaltungsvorschriften/rs_1_22
Die geänderte Sonderzuständigkeit in der Schulämterverordnung Brandenburg für behindertengerechte Arbeitsplatzgestaltung sowie Zuständigkeit für die Abstimmung und Bündelung der Anforderungen der staatlichen Schulämter sowie Begleitung des Umsetzungsprozesses an Schulen aus Sicht der staatlichen Schulämter für die Fachverfahren: - ZENSOS, APSIS; - Schulverwaltung-Online für allgemeinbildende Schulen (weBBschule) - Stundenplanprogramm Untis, WebUntis, Messenger; 3.2 Zuständigkeit für die Umsetzung des EU-Programms „Lebenslanges Lernen“ (Beauftragte für EU-Programme im Schulbereich); 3.3 Koordinierung von Migrationsangelegenheiten; 3.4 Zuständigkeit für Schülerwettbewerbe (Landesbeauftragter für Schülerwettbewerbe); 3.5 Arbeitsschutz und Lehrkräftegesundheit im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)“ findet Ihr unter AendSchAEV3 (brandenburg.de)
Die aktuelle Verordnung über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten des Schul- und Schulaufsichtsdienstes des Landes Brandenburg findet Ihr hier SchulLV (brandenburg.de)
Wichtige Mitteilung der Fachgruppe Sekundarstufe II/GOST
Wie einer Pressemitteilung des MBJS in den Osterferien vom 07.04.2021 zu entnehmen ist, startet in Berlin und Brandenburg die Anhörung zum Entwurf des gemeinsamen neuen Rahmenlehrplans für die gymnasiale Oberstufe in den Fächern Biologie, Chemie und Physik.
Bildungsministerin Britta Ernst äußerte dazu: „Mit der Einführung von Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife in den Fächern Biologie, Chemie und Physik ist ein weiterer wichtiger Schritt in Hinblick auf vergleichbare Schulabschlüsse in der Bundesrepublik erfolgt. Die ländergemeinsamen Bildungsstandards leisten einen Beitrag für die bessere Transparenz und Vergleichbarkeit der Abituranforderungen und fördern die Entwicklung eines kompetenzorientierten Unterrichts.“…
„Der Entwurf des Rahmenlehrplans ist auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg veröffentlicht. Mit einem Online-Formular können sich Interessierte bis zum 15. Mai 2021 zu diesem Entwurf äußern und den Akteuren am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, die den Rahmenlehrplan entwickelt haben, ein Feedback geben.“
Die bildungspolitischen Vorgänge in den letzten Jahren lassen den Zweifel zu, dass hier kollektiv und gemeinsam eine zukunftsweisende Weichenstellung vorgenommen wird. Es ist nicht erkennbar, das Lehrkräfte in ihrer Profession mitwirken oder gar mitbestimmen können und sollen. Die Kollegen*innen sind in die Abschluss- und Abiturprüfungen eingebunden sowie durch ihre Tätigkeit in der Pandemie überbelastet. Daher erscheint die Äußerungsfrist für „Interessierte“ bis zum 15.05.21 zu kurz gegriffen.
Wir als Fachgruppe wollen auf die Änderungen, die sich aus dem gemeinsamen neuen Rahmenplan ergeben, Einfluss nehmen und bitten um Eure Mitarbeit sowie Hinweise dazu an uns.
Ute van den Bruck
Kontaktdaten: E-Mail: Bruck@gew-brandenburg.de, Tel.: 015229851777
Uns gibt es noch! - Fachgruppe Primarstufe/Sonderpädagogik
Bedingt durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen im Schulbetrieb, aber auch in den Besprechungsmöglichkeiten ruhte die Arbeit unserer Fachgruppe ein bisschen.
Nun sind wir aber wieder da!
Mitte April trafen wir uns, nach über einem halben Jahr, wieder zu einer Tagung der Fachgruppe Primarschule/Sonderpädagogik. Es war schön, viele gesund und munter wiederzusehen. Natürlich nur per Videokonferenz, aber immerhin, die Zeit der Ruhephase war vorbei. Günther Fuchs gab uns in einer aktuellen Stunde die wichtigsten Informationen und stimmte uns auf die neuen Betätigungsfelder, wie z.B.
- Wie gehen wir mit den Lernrückständen unserer Schüler um?
- Welche Lehr- und Lernformen haben sich im Distanzunterricht bewährt und sollten beibehalten bzw. weiterentwickelt werden?
Anschließend wurde rege diskutiert, was den Fachgruppenmitgliedern alles so unter den Nägeln brennt oder bei welchen Problemen viele selbst an ihre Grenzen stießen oder immer noch stoßen. Dieser Gedankenaustausch, dieses Zuhören, dieses Hilfe geben und erhalten, ist, finde ich, etwas Besonderes in der Arbeit unserer Fachgruppe. Einmal wieder motiviert, trafen wir uns an zwei weiteren Freitagen zu Videokonferenzen, um konkrete Ideen für die kommenden 2 Schuljahre zu entwickeln. Denn eins ist allen klar, einfach wird die Rückkehr zum „Normalbetrieb“ und die Aufarbeitung der Lerndefizite nicht.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, bekommt nun bitte aber keinen Schreck.
So zeitintensiv wie in diesem Bericht geschildert, ist unsere Arbeit selten. Aber was sein muss, muss sein. Im „Normalfall“ treffen wir uns zweimal im Jahr (März, November) mit den anderen Fachgruppen zu einer zweitägigen Klausurtagung. Jeweils zeitnah vor diesen Zusammenkünften beraten wir die Themen in der Fachgruppe, stimmen unsere Vorschläge und Meinungen ab bzw. arbeiten unsere Ideen zu. Während unserer Beratungen darf jeder seine Meinung kundtun, Fragen stellen, Hinweise geben oder einfach nur zuhören. Wer gerade keine Zeit oder Kraft hat, an den Sitzungen teilzunehmen, wird danach mit einem Protokoll versorgt und kann sich gewiss sein, beim nächsten Mal wieder freudig empfangen zu werden. In bestimmten Arbeits- und Zeitphasen kann es auch noch vereinzelt zu weiteren Treffen kommen. Ansonsten versucht jedes Mitglied die gewerkschaftlichen Interessen und Aufgaben in seinen ganz alltäglichen Arbeitsablauf zu integrieren.
Na, Lust bekommen?
Dann mach doch einfach mit!
Melde dich in der Geschäftsstelle oder einfach bei mir und wir werden einen Weg der Mitarbeit finden. Du musst kein Grundschullehrer oder Sonderpädagoge sein, diese Fachgruppenarbeit gibt es in allen Bereichen der GEW.
Wir freuen uns über jeden neuen Mitstreiter und hoffen vielleicht auch Dich bald bei uns begrüßen zu dürfen.
Andrea Rieger – Vorsitzende der Fachgruppe Primarstufe/Sonderpädagogik (andrea.rieger@lk.brandenburg.de))