Wichtige Informationen und Regelungen für den Bildungsbereich im Land Brandenburg!
MBJS Schreiben an die Staatlichen Schulämter v. 21.06 2022
Erstes Schreiben zur Organisation des Schuljahres 2022/2023
Aufgrund der Entwicklung des Infektionsgeschehens in den zurückliegenden Wochen konnten die zur Flankierung des Präsenzbetriebs etablierten Schutzmaßnahmen sukzessive aufgehoben werden. Den Schüler/innen und allen in der Schule Tätigen danke ich für ihren Beitrag, den sie dazu geleistet haben, in dem sie die Impfangebote wahrgenommen und sich den Schutzmaßnahmen unterzogen haben.
Anlage 1
Hinweise zur Ausgestaltung und Terminplanung pädagogischer Prozesse sowie Hinweise zu den curricularen Schwerpunktsetzungen für das Schuljahr 2022/2023
Anlage 2
Hinweise zur Ermittlung der Lernausgangslage in den Jahrgangsstufen 1 bis 6/ im Bildungsgang der Grundschule
Anlage 3
Hinweise zur Ermittlung der Lernausgangslage für Schülerinnen und Schüler mit einem festgestellten sonderpädagogischen Förderbedarf
Anlage 4
Hinweise zur Ermittlung der Lernausgangslage in der Jahrgangsstufe 7 und zu den Aufgaben zur Ermittlung des Lernstandes in den Jahrgangsstufen 8 – 10
Anlage 5
Stufenplan für die Schul- und Unterrichtsorganisation im Falle von pandemiebedingten Einschränkungen der Einsatzfähigkeit des pädagogischen Personals
Anlage 6
Sicherheit und Gesundheit in der Schule
Anlage 7
Testkonzept für die Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft im Land Brandenburg Schuljahr 2022/2023 — Schutzwoche vom 22. August bis 26. August 2022)
Anlage 8
Hinweise betreffend durch COVID-19 besonders gefährdete Schüler/innen
MBJS Schreiben an die Staatlichen Schulämter v. 30. März 2022
Fünfzehntes Schreiben zur Organisation des Schuljahres 2021/2022
Für die Organisation des Schuljahres 2021/2022 gegenwärtig geltenden Regelungen aufgeführt, mein Vierzehntes Schreiben zur Organisation des Schuljahres 2021/2022 vom 18. März 2022 ist nicht mehr anzuwenden..

Anlage 1
MBJS Testkonzept Schule Schuljahr 2021/2022 - Stand 28.03.2022
Anlage 2
Hinweise betreffend durch COVID-19 besonders gefährdete Schüler/innen
Anlage 3
Stufenplan für die Schul- und Unterrichtsorganisation im Falle von pandemiebedingten Einschränkungen der Einsatzfähigkeit des pädagogischen Personals
Anlage 4
Zur Anwendung der Bildungsgänge-Ergänzungsverordnung - BiGEV
MBJS Schreiben an die Staatlichen Schulämter v. 18. März 2022
Vierzehntes Schreiben zur Organisation des Schuljahres 2021/2022
Das Kabinett hat die Verordnung über befristete Infektionsschutzmaßnahmen aufgrund des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 im Land Brandenburg (SARSCoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung – SARS-CoV-2-IfSMV) beschlossen, die am 18. März 2022 in Kraft und mit Ablauf des 2. April 2022 außer Kraft tritt.
Anlage 1
Verordnung über befristete Infektionsschutzmaßnahmen aufgrund des SARSCoV- 2-Virus und COVID-19 im Land Brandenburg (SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung – SARS-CoV-2-IfSMV) mit Begründung und Anlage (Anlagen 1a und 1b)
Anlage 1a
Allgemeine Begründung der SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung
Anlage 1b
Bußgeldkatalog für Ordnungswidrigkeiten nach dem Infektionsschutzgesetz im Zusammenhang mit dieser Verordnung
Anlage 2
MBJS Testkonzept Schule Schuljahr 2021/2022
MBJS Schreiben v. 04.03.2022
Testkonzept für die Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft im Land Brandenburg Schuljahr 2021/2022 – Überarbeitung 4
Anlage 1
Bescheinigung nach § 24 der 3. SARS-CoV-2-Umgangsverordnung über die Durchführung eines Antigen-Selbsttests auf das Coronavirus SARS-CoV-2
mit negativem Testergebnis gegenüber der Schule für Schüler/innen
Anlage 2
Einverständniserklärung zur Durchführung von SARS-CoV2-Selbsttests in der Schule
Anlage 3
Testkonzept für die Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft im Land Brandenburg - Elterninformation und Formular zur Abgabe der Selbsttests für die Anwendung zu Hause (nur für minderjährige Schüler/innen auszufüllen)
MBJS Schreiben an die Staatlichen Schulämter v. 1. März 2022
Dreizehntes Schreiben zur Organisation des Schuljahres 2021/2022
Für die Organisation des Schuljahres 2021/2022 gegenwärtig geltenden Regelungen aufgeführt, die bisherigen zwölf Schreiben zur Organisation des Schuljahres 2021/2022 sind nicht mehr anzuwenden.
Anlage 1
Hinweise betreffend die Beschulung durch COVID-19 besonders gefährdeter Schüler/innen
Anlage 2
Regelungen für das Fernbleiben vom Präsenzunterricht gem. § 24 Abs. 7 der 3. SARS-CoV-2-EindV
Anlage 3
Schul- und Unterrichtsorganisation im Falle von pandemiebedingten Einschränkungen der Einsatzfähigkeit des pädagogischen Personals (Stufenplan)
MBJS Schreiben an die Schulleiterinnen und Schulleiter der Schulen in öffentlicher Trägerschaft v. 11.02.2022
Corona-19 - dezentrale Beschaffung von FFP2-Masken für Lehrkräfte und sons. pädagogoisches Personal
Ergänzung zm Schreiben v. 09.12.2021
MBJS Schreiben v. 14.02.2022
Testkonzept für die Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft im Land Brandenburg Schuljahr 2021/2022 – Überarbeitung 3
MBJS Testkonzept Schule Schuljahr 2021/2022 – Stand 10.02.2022 - Anlage 3
1. Elterninformation
2. Formular zur Abgabe der Selbsttests für die Anwendung zu Hause (nur für minderjährige Schüler/innen auszufüllen)
MBJS Schreiben an die Schulleiterinnen und Schulleiter der Schulen in öffentlicher Trägerschaft v. 09.02.2022
Corona — Ausweitung der Testung und Appell an Alle
Wie Ihnen bekannt ist, gilt zum einen die sogenannte 3G-Regel am Arbeitsplatz gemäß 2815 Absatz 1 Infektionsschutzgesetz des Bundes für die Beschäftigten der Schule und zum anderen nach § 24 Absatz 2 Satz 1 Zweite SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung die Verpflichtung für Schülerinnen und Schüler für die Teilnahme
am Präsenzunterricht mindestens an drei von der jeweiligen Schule bestimmten,nicht aufeinanderfolgenden Tagen pro Woche, einen auf sie ausgestellten Testnachweis vorzulegen. ...
MBJS Schreiben an das Landespersonal aller Brandenburger Schulen in öffentlicher Trägerschaft v. 02.2022
Gemeinsamer Aufruf zum Impfen gegen COVID-19
Omikron hat sich als vorherrschende Virusvariante auch in Brandenburg durchgesetzt. Die Infektionszahlen steigen rasant an. Das macht sich auch im Schulalltag
bemerkbar. Wissenschaftliche Ergebnisse belegen, dass die COVID-19-Impfung der sicherste Weg ist, um einen Schutz gegen COVID-19, auch bei Omikron, aufzubauen. Darüberhinaus trägt die Impfung bedeutend zur Entlastung der Intensivstationen und zur Reduzierung des individuellen Risikos eines schweren Infektionsverlaufs bei. Es muss unser Ziel sein, nach dieser langen Zeit der Einschränkungen und der sehr herausfordernden Belastungen aus der pandemischen in eine endemische Lage zu kommen. Wir brauchen für die Schülerinnen und Schüler unseres Landes ein sicheres Lernumfeld und gute und verlässliche Lern- und Arbeitsbedingungen. ...
MBJS Schreiben an die weiterführenden allgemeinbildenden und beruflichen Schulen v. 27. Januar 2022
wie in den vergangenen Jahren, so sollen auch die Schülerinnen und Schüler der aktuellen Prüfungsjahrgänge 2022 ihre Prüfungen unter fairen und sicheren Rahmenbedingungen ablegen und anerkannte Schulabschlüsse erreichen. Trotz aller Anstrengungen, die Ihre Lehrkräfte und Sie dankenswerterweise unternommen haben, sind die Schülerinnen und Schüler, die in diesem Schuljahr die Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10, in den beruflichen Bildungsgängen und im Abitur absolvieren, von den coronabedingten Einschränkungen des Schulbetriebs seit zwei Jahren und damit seit dem Schuljahr 2019/2020 betroffen. ...
MBJS Schreiben an die Staatlichen Schulämter v. 26. Januar 2022
Zwölftes Schreiben zur Organisation des Schuljahres 2021/2022
Organisation von Schule und Unterricht ab Montag, den 7. Februar 2022
MBJS Schreiben an die Schulleiterinnen und Schulleiter der Schulen in öffentlicher Trägerschaft v. 24.01.2022
Ausführungen zur Umsetzung der 3G-Regel am Arbeitsplatz
Der Bund hat mit der Änderung der COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmeverordnung die Kriterien für Dauer des Status Geimpfter und Genesener modifiziert. Maßgeblich ist diesbezüglich § 2 Nummer 3 dieser Verordnung. ...
MBJS Schreiben an die Staatlichen Schulämter v. 14 Januar 2022
Elftes Schreiben zur Organisation des Schuljahres 2021/2022
Anlage 1 - Mitteilung Nr. 48/2021
Vierte Aktualisierung des Corona-Sammelrundschreibens des Ministeriums für Inneres und Kommunales vom 01.11.2021
Auswirkungen auf die Beschäftigten in den Schulen, für die eine Quarantäne angeordnet worden ist.
MBJS Schreiben an die Staatlichen Schulämter v. 23. Dezember 2021
Zehntes Schreiben zur Organisation des Schuljahres 2021/2022 - Zweite Verordnung zur Änderung der Zweiten SARS-Co V-2-Eindämmungsverordnung vom 22. Dezember 2021 mit Begründung
Anlage 1
Zweite Verordnung zur Änderung der Zweiten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung v 22.12.2021
Anlage 1a
Allgemeine Begründung der Zweiten Verordnung zur Änderung der Zweiten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung
MBJS Schreiben an die Staatlichen Schulämter v. 16. Dezember 2021
Neuntes Schreiben zur Organisation des Schuljahres 2021/2022 - Verordnung zur Änderung der Zweiten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung
vom 14. Dezember 2021
MBJS Schreiben an die Staatlichen Schulämter v. 6. Dezember 2021
Achtes Schreiben zur Organisation des Schuljahres 2021/2022 - Verfahren zur Sicherung der Betreuung von Schülerlinnen der Schulen in öffentlicher Trägerschaft während der Unterrichtszeit in den drei zusätzlichen Ferientagen vor Weihnachten
MBJS Schreiben an die Leiterin und die Leiter der Staatlichen Schulämter v. 30.11.2021
Rundschreiben 14/21 - Sicherstellung und Durchführung der pädagogischen Grundqualifizierung von Lehrkräften ohne Lehramtsbefähigung (Seiteneinsteigende)
Anlage 1
Rückmeldung zur wahrgenommenen Unterrichtsdurchführung
Anlage 2
Zwischeneinschätzung für die Bewährungsfeststellung von Seiteneinsteigenden
MBJS Schreiben an die Staatlichen Schulämter v. 25.11.2021
Siebtes Schreiben zur Organisation des Schuljahres 2021/2022
Anlage 1
Zweite SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung (2. SARS-CoV-2-EindV) mit Allgemeiner Begründung und Anlage
Anlage 2
Schreiben des MBJS vom 24. November 2021 betreffend 3G am Arbeitsplatz
Anlage 3
Schreiben an die Erziehungsberechtigten
MBJS Schreiben an die Schulleiterinnen und Schulleiter v. 24.11.2021
Corona - 3G Regel am Arbeitsplatz gilt ab heute
MBJS Schreiben an die Staatlichen Schulämter v. 19.11.2021
Sechstes Schreiben zur Organisation des Schuljahres 2021/2022
Anlage
Mögliche Maßnahmen zur Fokussierung des Einsatzes von Lehrkräften und sonstigem pädagogischem Personal auf den Unterricht nach Stundentafel und die Maßnahmen - Aufholen nach Corona
Offener Brief der GEW an das MBJS v. 23.11.2021
Sehr geehrte Frau Ministerin, im Namen der GEW Brandenburg möchte ich mich mit Nachdruck an Sie wenden und Sie auffordern, neben Ihrer Verantwortung für die Organisation schulischer Bildung auch ihrer Verantwortung für die Gesundheitsfürsorge für die Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte in den Schulen des Landes Brandenburg gerecht zu werden. Weiterlesen
MBJS Schreiben an die Staatlichen Schulämter und Studienseminare v. 17.11.2021
Vierte Aktualisierung des Corona-Sammelrundschreibens des Ministeriums für Inneres und Kommunales vom 01.11.2021. Auswirkungen auf die Beschäftigten in den Schulen, für die eine Quarantäne angeordnet worden ist.
Die Mitteilung 48/21 wird hinsichtlich der Passage 1 c) wie folgt abgeändert: Weiterlesen
MBJS Schreiben an die Staatlichen Schulämter und Studienseminare v. 09.2021
Vierte Aktualisierung des Corona-Sammelrundschreibens des Ministeriums für Inneres und Kommunales vom 01.11.2021
Auswirkungen auf die Beschäftigten in den Schulen, für die eine Quarantäne angeordnet worden ist.
MBJS Schreiben an die Staatlichen Schulämter v. 15.11.2021
Fünftes Schreiben zur Organisation des Schuljahres 2021/2022
Anlage 1a
Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen aufgrund des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 im Land Brandenburg (SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung – SARS-CoV-2-EindV) vom 12. November 2021
Anlage 1b
Allgemeine Begründung zur SARS-CoV-2-EindV
Anlage 1c
Bußkatalog zur SARS-CoV-2-EindV
Anlage 2
Testkonzept Schule – Fassung 15.11.2021
Anlage 2 - 1
Bescheinigung nach § 24 der SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung (SARS-CoV-2-EindV) über die Durchführung eines Antigen-Selbsttests auf das Coronavirus SARS-CoV-2 mit negativem Testergebnis gegenüber der Schule für Schüler/innen und in der Schule Tätige
Anlage 2 - 1a
Bescheinigung nach § 24 der SARS-CoV-2-EindV über die Durchführung eines Antigen-Selbsttests auf das Coronavirus SARS-CoV-2 mit negativem Testergebnis gegenüber der Schule für Beschäftigte der staatlichen Schulämter und die in der 1. und 2. Phase der Lehrerausbildung tätigen Ausbilder/innen (Studienseminare und Hochschule)
Anlage 2 - 2
Einverständniserklärung zur Durchführung von SARS-CoV2-Selbsttests in der Schule
Anlage 2 - 3
Elterninformation und Erklärung zur Abgabe der Selbsttests für die Anwendung zu Hause
Offener Brief v. Landeselternrat und GEW Brandenburg v. 13.11.2021
an die Landräte im Land Brandenburg und Oberbürgermeister der kreisfreien Städte
Sehr geehrte Landrätin, sehr geehrter Landrat, sehr geehrter Oberbürgermeister,
wir wenden uns an Sie mit der Bitte um Unterstützung und fordern Sie zugleich auf, im Rahmen Ihrer Zuständigkeiten wirksame Maßnahmen zum Schutz aller an Schule Beteiligten in ihrem Landkreis bzw. kreisfreien Stadt zu treffen. Weiterlesen
Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen
aufgrund des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 im Land Brandenburg
Anlage
Allgemeine Begründung der SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung
MBJS Schreiben an die Staatlichen Schulämter v. 10.11.2021
Viertes Schreiben zur Organisation des Schuljahres 2021/2022
Anlage
Pressemitteilung der Staatskanzlei v. 09.11.2021
MBJS Rundschreiben 13/21 v. 24.09.2021
Unterrichtsbetrieb Schuljahr 2021/22
hier: Einsatz von Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal in den Schulen
Auf der Grundlage des geltenden Rahmenhygieneplans des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV) mit weiteren Schutzmaßnahmen mit Stand vom 4. August 2021, den etablierten Testungen gemäß § 22 Absatz 2 der Dritten SARS-CoV-2-UmgV vom 15. September 2021 sowie den zwischenzeitlich erfolgten Impfangeboten werden folgende Regelungen getroffen: Weiterlesen
MBJS Schreiben an die Staatlichen Schulämter v. 16.09.2031
Drittes Schreiben zur Organisation des Schuljahres 2021/22
Anlage 1
Dritte Verordnung über den Umgang mit dem SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 in Brandenburg
Allgemeine Begründung
Bußgeldkatalog für Ordnungswidrigkeiten
Anlage 2
Schreiben an die Eltern und Erziehungsberechtigten
MBJS Schreiben an die Schulen in öffentlicher und freier Trägeschaft v. 09.09.2021
mit dem Schreiben vom 16. August 2021 erhielten die Grund- und Förderschulen, die weiterführenden und allgemeinbildenden Schulen sowie die beruflichen Schulen Hinweise zur Umsetzung von Projekten zur Stärkung des sozialen Klimas und des gemeinsamen Erlebens in der ersten Phase des Aktionsprogramms "Aufholen nach Corona". .....
MSGIV Schreiben an die Landrätinnen und Landräte sowie Oberbürgermeister v. 18.08.2021
Checkliste zur standardisierten Identifizierung von Risikokontakten an Schulen, Hort und Kitas
Infektions- und Arbeitsschutz in den Schulen in Brandenburg
im Zusammenhang mit dem Corona-Virus SARS-CoV-2/COVID-19 (Ergänzung zum Hygienplan)
Robert Koch Institut - Epidemiologisches Bulletin
STIKO: 9. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung
Informationsschreiben zur Covid-19-Impfung
an die Erziehungsberechtigten und an die Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 12-17 Jahren
Einwilligungserklärung und Anamnese
Schutzimpfung gegen COVID-19
MBJS Schreiben an die Staatlichen Schulämter v. 30.07.2021
Schreiben v. 16.07.2021 betreffend Organisation des Schuljahres 2021/22
Anlage 1
Zweite Verordnung über den Umgang mit dem SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 in Brandenburg
Anlage 2
Schreiben an die Eltern und Erziehungsberechtigten
Anlage 3
Testkonzept für die Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft im Land Brandenburg Schuljahr 2021/2022
Anlage 3 - A1
Bescheinigung nach § 22 der 2. SARS-CoV-2-Umgangsverordnung über die Durchführung eines Antigen-Selbsttests auf das Coronavirus SARS-CoV-2 mit negativem Testergebnis gegenüber der Schule für Schüler/innen und in der Schule Tätige
Anlage 3 - A1a
Bescheinigung nach § 22 der 2. SARS-CoV-2-Umgangsverordnung über die Durchführung eines Antigen-Selbsttests auf das Coronavirus SARS-CoV-2 mit negativem Testergebnis gegenüber der Schule für Beschäftigte der staatlichen Schulämter und die in der 1. und 2. Phase der Lehrerausbildung tätigen Ausbilder/innen (Studienseminare und Hochschule)
Anlage 3 - A2
Einverständniserklärung zur Durchführung von SARS-CoV2-Selbsttests in der Schule
Anlage 3 - A3
Bescheinigung nach § 22 der 2. SARS-CoV-2-Umgangsverordnung über die Durchführung eines Antigen-Selbsttests auf das Coronavirus SARS-CoV-2 mit negativem Testergebnis gegenüber der Schule für Schüler/innen und in der Schule Tätige
Anlage 4
Schulaufsichtliche Prüfkriterien für die Organisation des Schulbetriebes während der Pandemie (3 Szenarien)
Anlage 5
Hinweise zur Ausgestaltung und Terminplanung pädagogischer Prozesse sowie Hinweise zu den curricularen Schwerpunktsetzungen für das Schuljahr 2021/2022
Anlage 6
Neunte Verwaltungsvorschriften zur Änderung der VV-Leistungsbewertung
Anlage 7
Aktuelle Informationen zur Beruflichen Orientierung im Schuljahr 2021/2022
MIK Schreiben v. 30.06.2021
Dritte Austauschfassung Sammelrundschreiben Corona
Die aktuelle Gesetzeslage, insbesondere die letzte Änderung des Infektionsschutzgesetzes im Gesetz zur Fortgeltung der die epidemische Lage von nationaler Tragweite betreffenden Regelungen vom 30. März 2021 (BGBl. I S. 370) werden nachgezeichnet: Die Regelung des § 56 Abs. 1a IfSG wird an die Feststellung einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite durch den Deutschen Bundestag geknüpft und der Tatbestand erweitert. Gleichzeitig wurde die Befristung dieser Regelung zum 31. März 2021 aufgehoben. Des Weiteren regelt § 56 Abs. 2 Satz 5 IfSG, dass der Anspruch während eines laufenden Jahres der Dauer der vom Deutschen Bundestag festgestellten epidemischen Lage von nationaler Tragweite in Anspruch genommen werden kann.
MBJS Schreiben an die Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft v. 16.06.2021
Organisation des Schuljahres 2021/2022
Anlage 1
Hinweise betreffend durch COVID-19 besonders gefährdete Schüler/innen
Anlage 2
Vororientierung für die Organisation der Notbetreuung in den Grundschulen (vorbehaltlich näherer landesrechtlicher Regelungen)
Anlage 3
Hinweise zur Ausgestaltung und Terminplanung pädagogischer Prozesse sowie Hinweise zu den curricularen Schwerpunktsetzungen
Anlage 4
Lernstanderhebung Bildungsgang Grundschule
Anlage 5
Lernstandserhebung sonderpädagogischer Förderbedarf
Anlage 6
Lernstandserhebung weiterführende allgemeinbildende Schulen
Anlage 7
Schulaufsichtliche und schulfachliche Aspekte des Schul- und Unterrichtsbetriebs in der Grundschule
Anlage 8
Schulaufsichtliche und schulfachliche Aspekte des Schul- und Unterrichtsbetriebs in der Förderschule
Anlage 9
Schulaufsichtliche und schulfachliche Aspekte des Schul- und Unterrichtsbetriebs in den weiterführenden allgemeinbildenden Schulen
Anlage 10
Schulaufsichtliche und schulfachliche Aspekte des Schul- und Unterrichtsbetriebs im Zweiten Bildungsweg
Anlage 11
Schulaufsichtliche und schulfachliche Aspekte des Schul- und Unterrichtsbetriebs in den beruflichen Schulen
Anlage 12
Hinweise zu den Zentralen Prüfungen in der Jgst. 10 und den Abiturprüfungen (Anlage zu meinem diesbezüglichen Schreiben vom 21. Mai 2021)
Pressemitteilung der Staatskanzlei v. 15.06.2021
Kabinett beschließt neue Corona-Umgangsverordnung – Viele Erleichterungen ab Mittwoch – Verringerte Testpflichten bei Inzidenzen unter 20
MBJS Schreiben an die Staatlichen Schulämter v. 15.06.2021
Organisation des Schuljahres 2020/2021
hier: Schul- und Unterrichtsorganisation ab dem 16. Juni 2021
Anlage: Brief an die Eltern zur Information über einige Aspekte der Organisation des Schuljahres 2021/2022
MBJS Schreiben v. 04.06.2021
Testkonzept für die Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft im Land Brandenburg – Überarbeitung 3
MBJS Schreiben an die Schulleiterinnen und Schulleiter der Schulen in öffentlicher Trägerschaft des Landes Brandenburg v. 31.05.2021
Präsenzunterricht und Einsatz der Lehrkräfte
MBJS Schreiben an die Staatlichen Schulämter v. 27.05.2021
hier: Schul- und Unterrichtsorganisation ab dem 31.05.2021 und ab dem 07.06.2021
Anlage 1
Achte Verordnung zur Änderung der Siebten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung v. 25.05.2021
Anlage 1a
Allgemeine Begründung der Achten Verordnung zur Änderung der Siebten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung
Anlage 2
Schul- und Unterrichtsorganisation in Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft ab dem 31. Mai 2021
Anlage 3
Organisation der Notbetreuung gemäß §§ 17 Absatz 6, 18 Absatz 5 und 6 der 7.SARS-CoV-2-EindV für die Schulkinder der Jahrgangsstufen 1 bis 6 der Primarstufe
MBJS Schreiben an die Grund- und Förderschulen sowie die weiterführenden allgemeinbildenden Schulen v. 27.05.2021
Hinweise zu Ferienangeboten in Verbindung mit Lernangeboten in den Sommer- und Herbstferien 2021 für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1-9
MBJS Schreiben an die Schulen des Landes Brandenburg v. 21.05.2021
seit nunmehr über einem Jahr haben die Coronapandemie und die in diesem Zusammenhang stehenden Maßnahmen der Einschränkung Einfluss auf das schulische Leben und Lernen. Daher ist davon auszugehen, dass die Vorhaben des schulinternen Curriculums im Kontext der geltenden Rahmenlehrpläne nicht umfänglich bis zum Ende des Schuljahres 2020/2021 umgesetzt werden können und Lernrückstände bei den Schülerinnen und Schülern gegeben sind. ...
Anlage zu den Prüfungen
Zentrale Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10
Für die zentralen Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 in den Schuljahren 2021/2022 und 2022/2023 sind folgende Hinweise zu beachten.
MBJS Schreiben v. 21.05.2021
an die Eltern der Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen und der beruflichen Gymnasien des Landes Brandenburg
Schreiben des Landes Brandenburg an die allgemeinbildenden Schulen v. 08.05.2021
Hinweise zur Leistungsbewertung in den einzelnen Schulstufen
MBJS Schreiben an Staatliche Schulämter Austauschexemplar v. 25.04.2021
Organisation des Schuljahres 2020/2021
hier: Schul- und Unterrichtsorganisation ab dem 23. April und ab dem 3. Mail 2021
Anlage 1
Viertes Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite
v. 22. April 2021
Bundesregelungen zur Notbremse
Übersicht der Regelungen nach dem 4. Infektionsschutzgesetzes
Anlage 2
Sechste Verordnung zur Änderung der Siebten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung
v. 23. April 2021
Anlage 2a
Allgemeine Begründung der Sechsten Verordnung zur Änderung der Siebten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung
Anlage 3 Austauschexemplar 25.04.2021
Schul- und Unterrichtsorganisation in Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft ab dem 3. Mai 2021
Anlage 4
Übersicht Termine wabS
Anlage 5
Organisation der Notbetreuung gemäß §§ 17 Absatz 6, 18 Absatz 5 und 6 der 7.SARS-CoV-2-EindV für die Schulkinder der Jahrgangsstufen 1 bis 6 der Primarstufe
MBJS Schreiben an Staatliche Schulämter v. 16.04.2021
Organisation des Schuljahres 2020/2021
hier: Schul- und Unterrichtsorganisation ab dem 19. April 2021 der Förderschulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
MBJS - Pressemitteilung v. 13.04.2021
Testungen von Schülerinnen und Schülern
Klarstellung zur Berichterstattung der Märkischen Oderzeitung vom 12. April 2021
MBJS Schreiben an Staatliche Schulämter v. 06.04.2021
Organisation des Schuljahres 2020/2021
hier: Schul- und Unterrichtsorganisation ab dem 19. April 2021
MBJS Schreiben v. 09.04.2021
Testkonzept für die Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft im Land Brandenburg
MBJS Begleitschreiben an die Staatlichen Schulämter v. 09.04.2021
Anlage 1
Gebrauchsanleitung
Schnelltest zum Nachweis von SARS-CoV-2
Anlage 2
Bescheinigung nach § 17a Eindämmungsverordnung über die Durchführung eines Antigen-Selbsttests auf das Coronavirus SARS-CoV-2 mit negativem Testergebnis gegenüber der Schule für Schüler/innen und in der Schule Tätige
Anlage 3
Einverständniserklärung zur Durchführung von SARS-CoV2-Selbsttests in der Schule
Anlage 4
Testkonzept für die Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft im Land Brandenburg
hier.
1. Elterninformation
2. Formular zur Abgabe der Selbsttests für die Anwendung zu Hause (nur für minderjährige Schüler/innen auszufüllen)
Anlage 5
MBJS Schreiben an die Eltern und Erziehungsberechtigten, Schülerinnen und Schüler v. 09.04.2021
Anlage 6
MBJS Schreiben an die Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrerinnen und Lehrer und Landesbeschäftigten in den Schulen v. 09.04.2021
MBJS Schreiben an Staatliche Schulämter v. 06.04.2021
Organisation des Schuljahres 2020/2021
hier:
1. Schul- und Unterrichtsorganisation ab dem 12. April 2021
2. Teststrategie für Schüler*innen und Lehrkräfte
3. Impfung der Lehrkräfte
MBJS Schreiben an Staatliche Schulämter v. 25.03.2021
Organisation des Schuljahres 2020/2021
hier:
1. Auslieferung der Selbsttests an die Schulen
2. Schul- und Unterrichtsorganisation ab dem 12. April 2021 (Ende der Osterferien) nach gegenwärtigem Planungsstand
Anlagen:
1. Schulscharfe Übersicht über die Auslieferung der Selbsttests
2. Auszug aus dem Schreiben vom 08. März 2021 - Schul- und Unterrichtsorganisation ab dem 15. März 2021
Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 22.03.2021
Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder fassen folgenden Beschluss:
Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder danken den Bürgerinnen und Bürger für ihre Solidarität im Kampf gegen die Pandemie bei den derzeit erforderlichen Beschränkungen. Nach deutlich sichtbaren Erfolgen bei der Eindämmung des Infektionsgeschehens im Januar und Februar zeigt die aktuelle Entwicklung - insbesondere aufgrund der hohen Verbreitung von Covid-19-Variante B.1.1.7 - wieder ein starkes Infektionsgeschehen und eine exponentielle Dynamik.
MBJS Schreiben an Staatliche Schulämter v. 22.03.2021
Organisation des Schuljahres 2020/2021
hier: Schul- und Unterrichtsorganisation bis zum 26. März 2021 (letzter Schultag vor den Osterferien)
MIK Schreiben v. 25.11.2020
Aktuelle dienstrechtliche Hinweise im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2;
Gewährung von Dienstbefreiung für Beamtinnen und Beamte bei Erkrankung eines Kindes sowie COVID-19-bedingten akuten Pflegesituationen
MIK Schreiben v. 25.01.2021
Austauschfassung Sammelrundschreiben Corona
MIK Schreiben v. 11.02.2021
Aktuelle dienstrechtliche Hinweise im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2;
Gewährung von Dienstbefreiung für Beamtinnen und Beamte zur Betreuung eines erkrankten Kindes sowie pandemiebedingten Schließungen von Betreuungseinrichtungen
MBJS Schreiben an Schulleiterinen und Schulleiter der Schulen in öffentlicher Trägerschaft v. 17.03.2021
COVID-19 - Teststrategie des Landes Brandenburg
Beendigung Zeitraum freiwilliger Testungen für Beschäftigte in Schulen in den Arztpraxen mit Ablauf des 26.03.2021
MBJS Schreiben an Staatliche Schulämter v. 16.03.2021
Umsetzung des Testkonzepts für den Schulbereich
hier: Anpassung des Konzepts für die Testung der Schüler/innen
GEW Schreiben an den Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg Dr. Dietmar Woidke v. 15.03.2021
Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Dr. Woidke,
im Namen der GEW Brandenburg möchte ich mich mit der Bitte um Unterstützung an Sie wenden. Seit Wochen hat die GEW Brandenburg gemeinsam mit Eltern darauf hingewiesen, dass die Einführung und die Ausweitung des Wechselunterrichts in den Schulen unabdingbar an die Schaffung der dafür notwendigen Voraussetzungen gebunden ist. Es ist aus unserer Sicht unverzichtbar, dass die weitere Öffnung der Schulen durch eine Teststrategie begleitet wird, die allen Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern eine regelmäßige und verpflichtende Testung ermöglicht. Zugleich müssen allen Lehrkräften und dem sonstigen pädagogischen Personal konkrete Impfangebote unterbreitet werden. Beide Maßnahmen sind zwingend geboten und die Voraussetzungen für eine verantwortbare weitere Öffnung der Schulen.
MBJS Schreiben an Staatliche Schulämter v. 08.03.2021
Organisation des Schuljahres 2020/21
hier: Schul- und Unterrichtsorganisation ab dem 07.03. und dem 15.03.2021
Anlage 1
Siebte Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen aufgrund des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 im Land Brandenburg
Anlage 1a
Bußgeldkatalog für Ordnungswidrigkeiten nach dem Infektionsschutzgesetz im Zusammenhang mit dieser Verordnung
Anlage 1b
Allgemeine Begründung der Siebten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung
Anlage 2
Vorschläge für die Organisation des Wechselunterrichts in den Schulen
Anlage 3
Organisation der Notbetreuung gemäß §§ 17 Absatz 6, 18 Absatz 5 und 6 der Sechsten Eindämmungsverordung für die Schulkinder der Jahrgangsstufen 1 bis 4 sowie im Einzelfall der Jahrgangsstufen 5 und 6 der Primarstufe
Anlage 4
MBJS Schreiben v. 17.12.2020 an die allgemeinbildenen und beruflichen Schulen des Landes Brandenburg
Anlage 5
Übersicht Termine im Wechselunterricht
Anlage 6
Hinweise zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen im Schuljahr 2020/21
Anlage 7
Austauschseite zum Schreiben v. 08.03.2021 betreffend Schuljahresorganisation 2020/21
Sportunterricht, fachpraktische Abiturprüfung Sport 2021, Schulschwimmen, Schulsportwettbewerb Jugend trainiert
Anlage 8
Durch COVID-19 besonders gefährdete Schülerinnen und Schüler
Anlage 9
Impfungen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2
Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 03.03.2021
Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder fassen folgenden Beschluss:
MBJS Schreiben an Staatliche Schulämter v. 15.02.2021
Organisation des Schuljahres 2020/2021
hier: Schul- und Unterrichtsorganisation ab dem 22. Februar 2021
Bitte um Unterstützung der Studie
„SARS-CoV-2 Arbeits- und Infektionsschutzmaßnahmen an Schulen“
Seit einem knappen Jahr hat Corona den Schulalltag auf den Kopf gestellt. Nach zwei Lockdowns, Notbetreuung bzw. eingeschränktem Regelbetrieb und das alles „selbstverständlich“ unter Beachtung der AHA+L Regeln stellt uns die Pandemie nach wie vor große Herausforderungen.
Die besonderen Belastungen und Beanspruchungen, die Arbeit an Schulen unter pandemischen Bedingungen für Schulbedienstete mit sich bringt, untersucht ein Forschungsprojekt des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universitätsmedizin Mainz unter Leitung von Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel zusammen mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).
Für uns als Gewerkschaft ist das Forschungsprojekt besonders spannend, denn: Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse sollen Verbesserungs- und Präventionsmaßnahmen zum Schutz der Schulbediensteten erarbeitet werden.
Damit das gelingt, brauchen wir eure Unterstützung! Denn sinnvolle Handlungsempfehlungen können nur dann getroffen werden, wenn möglichst viele Menschen bei der Studie mitmachen. Das heißt: Je mehr Kolleginnen und Kollegen aus den unterschiedlichen Schulformen sich beteiligen, desto besser!
Wir bitten euch deshalb, euch an der knapp 30-minütigen Befragung zu beteiligen und freuen uns, wenn ihr den Link innerhalb eures Kollegiums verbreitet.
Die Teilnahme an der Online-Befragung sowie die Beantwortung der einzelnen Fragen sind freiwillig, durch die Nicht-Bearbeitung entstehen keinerlei Nachteile. Eine Zuordnung der Daten zu einer Person ist nicht möglich, denn die Daten werden vollständig anonym erfasst und verschlüsselt übertragen. Die Umfrage beinhaltet Fragen zum schulischen und privaten Umfeld.
Wir danken euch herzlich für eure Unterstützung.
Gemeinsame Erklärung des MBJS und des HPR-LK v. 26.02.2021
Zu den vom HPR-LK im Brief an die Ministerin vom 16.02.2021 herhobenen Forderungen im Zusammenhang mit der Aufnahme des Wechselunterrichts fand am 23.02.2021 eine gemeinsame Beratung der Staatssekrtärin, der Abteilungsleiterin 1 und den Mitgliedern des HPR-LK statt.
Im Ergebnis der Situation haben sich MBJS und HPR-LK auf folgende Eckpunkte verständigt:
GEW Schreiben an den Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg Dr. Dietmar Woidke v. 19.02.2021
Impfstrategie
hier: Änderung der Reihenfolge in der Impfstrategie
Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke,
im Namen der GEW Brandenburg möchte ich mich an Sie mit der Bitte und Aufforderung wenden, dafür zu sorgen, dass die Impfstrategie des Landes Brandenburg überarbeitet und die Reihenfolge der zu impfenden Gruppen geändert wird.
Die Beschäftigten in den Kindertageseinrichtungen und Schulen sind mit dem Öffnen der Kita und Schulen einem deutlich höheren Infektionsrisiko ausgesetzt. Gegenwärtig werden zwischen einzelnen Ressorts der Landesregierung bilaterale Vereinbarungen über die Impfmöglichkeiten und konkrete Impfangebote für einzelne Beschäftigtengruppen vereinbart und umgesetzt. Dies ist weder angemessen noch nachvollziehbar.
Ich gehe davon aus, dass unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit der Impfstoffe und dem Beibehalt der Personengruppen der ersten Priorität die Landesregierung Regelungen erlässt, die sicherstellen:
Gemeinsame Erklärung der GEW Brandenburg und des Landeselternrates Brandenburg
Der Landeselternrat Brandenburg und die GEW Brandenburg fordern im Zusammenhang mit der beabsichtigten Öffnung der Schulen ab dem 22. Februar seitens des MBJS eindeutige und nachvollziehbare Regeln für alle Schulen des Landes! Eine Übertragung der Verantwortung auf die Einzelschule lehnen wir strikt ab!
Die Öffnung der Schulen darf nicht zum erneuten Anwachsen der Infektionszahlen führen, der Gesundheitsschutz der Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte muss oberste Priorität haben!
Gemeinsam fordern wir:
MBJS Schreiben an Staatliche Schulämter v. 15.02.2021
Organisation des Schuljahres 2020/2021
hier: Schul- und Unterrichtsorganisation ab dem 22. Februar 2021
Anlage 1
Sechste Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen aufgrund des SARS-CoV-Virus und COVID-19 im Land Brandenburg v. 12.02.2021
Anlage 2
Vorschläge für die Organisation des Wechselunterrichts in den Schulen
Anlage 3
Organisation der Notbetreuung in den Schulen mit Primarstufe
Anlage 4
Schreiben v. 15.02.2021 betreffend Horte - Rechtslage bei Aufnahme des Wechselunterrichts ab 22.02.2021
Anlage 5
Schreiben des MBJS v. 17.12.2020 zum Distanzunterricht
Anlage 6
Hinweise zum Schulsport
Anlage 7
Planungen zu den Prüfungen in den einzelnen Bildungsgängen (Schreiben des MBJS v. 26.01.2021)
Anlage 8
Verbindliche Hinweise zur abweichenden Vorbereitung, Durchführung und Auswertung des diesjährigen Probeunterrichts im Rahmen des Übergangsverfahrens in die Jahrgangsstufe 7 im Schuljahr 2021/2022 (Schreiben des MBJS v. 08.02.2021)
Anlage 9
Durch COVID-19 besonders gefährdete Schülerinnen und Schüler
Anlage 10
Festlegungen zur Arbeitszeit der Lehrkräfte bei Corona-bedingt geändertem Unterrichtsbetrieb aufgrund der Eindämmungsverordnung (Schreiben des MBJS v. 05.02.2021)
Anlage 11
Schreiben v. 08.02.2021 betreffend COVID-19 - Teststrategie des Landes Brandenburg
GEW Schreiben an die Ministerin Ernst des MBJS v. 12.02.2021
Sehr geehrte Ministerin Ernst,
entsprechend dem Beschluss der MPK vom 10.2.21 obliegt es den Ländern, mögliche Öffnungen im Bereich der Schulen unter Beachtung des konkreten Infektionsgeschehens zu organisieren. Nach ersten Verlautbarungen der Regierungskoalition ist beabsichtigt, ab 22. Februar zunächst Lernangebote im Bereich der Grundschulen in Form von „Wechselunterricht“ zuzulassen.
Die GEW Brandenburg unterstützt die Öffnungsschritte im Bereich der Schulen des Landes Brandenburg. Wir haben aber bereits mehrfach Ihnen gegenüber deutlich gemacht, dass der Übergang zu Präsenzangeboten – auch in Form von „Wechselmodellen“ – an unverzichtbare Voraussetzungen und Bedingungen geknüpft ist. In der aktuellen Phase der Pandemie sind im Zusammenhang mit der Wiederaufnahme von Formen des Präsenzunterrichts das konsequente Gewährleisten des Abstandsgebotes zwischen allen Beteiligten und die strikte Einhaltung der Maßnahmen zum Infektions- und Gesundheitsschutz in den Schulen unverzichtbar. Bisher ist nicht nachvollziehbar und belegbar, dass seitens des MBJS diese Voraussetzungen und Bedingungen sichergestellt sind und dauerhaft gewährleistet werden können.
Presseerklärung der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) v. 10.02.2021
Prävention muss entscheidende Rolle für Schulöffnungen spielen
Gesetzliche Unfallversicherung empfiehlt aktuell Distanz- und Wechselunterricht
Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 10.02.2021
Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder fassen folgenden Beschluss:
Information des Hauptpersonalrates der Lehrkräfte
Arbeitszeit der Lehrkräfte unter Corona Bedingungen
MBJS Schreiben an Staatliche Schulämter v. 08.02.2021
Organisation des Schuljahres 2020/2021
hier: Schul- und Unterrichtsorganisation vom 14. Februar bis 21. Februar 2021
mit Anlage: Organisation der Notbetreuung in den Schulen mit Primarstufe
Anlage: MBJS Schreiben an Staatliche Schulämter v. 08.02.2021
Verbindliche Hinweise zur abweichenden Vorbereitung, Durchführung und Auswertung des diesjährigen Probunterrichts (PU) im Rahmen des Übergangsverfahrensn in die Jahrgangsstufen 7 im Schuljahr 2021/2022
Anlage: Tagesplanung
Anlage: MBJS Schreiben an den für Probeunterricht ausgewählte Schulleitung der Gymnasien v. 08.02.2021
Verbindliche Hinweise zur abweichenden Vorbereitung, Durchführung und Auswertung des diesjährigen Probunterrichts (PU) im Rahmen des Übergangsverfahrensn in die Jahrgangsstufen 7 im Schuljahr 2021/2022
Anlage: MBJS Schreiben an Staatliche Schulämter v. 05.02.2021
Festlegungen zur Arbeitszeit der Lehrkräfte bei Corona-bedingt geändertem Unterrichtsbetrieb aufgrund der Eindämmungsverordnung
MBJS Schreiben an Staatliche Schulämter v. 28.01.2021
Organisation des Schuljahres 2020/2021
hier: Schul- und Unterrichtsorganisation bis 14. Februar 2021
MBJS Pressemitteilung v. 27.01.2021
Zeugnisse für rund 295.000 Schülerinnen und Schüler – kurzfristig geänderte Regelung
MBJS Pressemitteilung v. 25.01.2021
Winterferien und Zeugnisse für rund 295.000 Schülerinnen und Schüler
Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 19.01.2021
Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder fassen folgenden Beschluss:
Zum Beginn des Jahres 2021 gibt es in der Corona-Pandemie große Hoffnung. Die Zulassung von inzwischen zwei Impfstoffen, der Beginn der Impfungen und die Aussicht auf weitere erfolgreiche Impfstoffkandidaten sind verbunden mit der Hoffnung, dass die Pandemie in diesem Jahr überwunden werden kann.
Schreiben vom Bundesministerium der Finanzen v. 19.01.2021
Überbrückungshilfe III - Vereinfachung und Verbesserung der wirtschaftlichen Hilfen
Mit den Impfstoffen gibt es Grund zur Hoffnung. Dennoch sind die Zahlen der Neuinfektionen weiterhin zu hoch, so dass es nötig bleibt, das wirtschaftliche und soziale Leben einzuschränken.
Schreiben vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales v. 19.01.2021
SARSCoV-2-Arbeitsschutzverordnung
MBJS Schreiben an Staatliche Schulämter v. 19.01.2021
Organisation des Schuljahres 2020/2021
Ergänzungen zum MBJS Schreiben v. 08.01.2021
GEW Schreiben v. 15.01.2021
Fortschreiben der Positionen der GEW Brandenburg bezogen auf die Auswirkungen im Schulbereich
Grundsätzlich orientiert sich die GEW Brandenburg bei der Bewertung der aktuellen Situation und der getroffenen bzw. fordernden Maßnahmen auch weiterhin an den Einschätzungen und Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI).
MBJS Schreiben an Staatliche Schulämter v. 08.01.2021
Organisation des Schuljahres 2020/2021
hier: Schul- und Unterrichtsorganisation ab 11. Januar 2021
Anlage: Austauschseiten zum Schreiben des MBJS vom 08. Januar 2021 betreffend Organisation des Schuljahres 2020/2021
aktuelle Ärzteliste der KVBB (Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg) v. 16.12.2020
MBJS Schreiben an Allgemein bildenden und beruflichen Schulen des Landes Brandenburg v. 17.12.2020
Im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) wird deutlich wahrgenommen, was die Schulen in dieser außergewöhnlichen Zeit leisten, um den Schulalltag zu meistern. Mit Dankbarkeit wird gesehen, was Sie tun, damit die Schülerinnen und Schüler den Anschluss nicht verlieren und unter erschwerten Bedingungen erfolgreich lernen können.
MBJS Schreiben an Staatliche Schulämter v. 16.12.2020
Organisation der Notbetreuung für Schüler/innen der Jahrgangsstufen 1 bis 4 der Primarstufe
Anlage: Schreiben vom 15. Dezember 2020 betreffend Kindertagesbetreuung in der Pandemie - Handlungsbedarf und Rechtslage
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg v. 15.12.2020
Dritte Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen aufgrund des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 im Land Brandenburg
MBJS Schreiben an die Träger der Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft v. 13.12.2020
Schul- und Unterrichtsorganisation ab 14. Dezember 2020, Schulsport im Freien – organisatorische Hinweise
Anlage: Schreiben an die Erziehungsberechtigten und Eltern
MBJS Schreiben an Staatliche Schulämter v. 04.12.2020
Organisation des Schuljahres 2020/2021
Inzidenzwertindizierte schulorganisatorische Maßnahmen
MBJS Schreiben an Schulleiter*innen v. 02.12.2020
COVID-19 — Teststrategie des Landes Brandenburg
Informationen zum Verfahren freiwilliger Tests für Beschäftigte in den Schulen
Ärzteliste der KVBB (Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg)
MBJS Schreiben an Staatliche Schulämter v. 27.11.2020
Organisation des Schuljahres 2020/2021
Anlage: Zweite Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen auf-grund des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 im Land Branden-burg (SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung – SARS-CoV-2-EindV)
MBJS Schreiben an Staatliche Schulämter v. 11.11.2020
I. Hygienepläne und Lüftungskonzepte
II. Quarantäneanordnung und Dienstpflichten der Lehrkräfte
GEW Schreiben an die Ministerin Britta Ernst v. 11.11.2020
Aktuelle Situation im Bildungsbereich
MBJS Schreiben an Staatliche Schulämter v. 31.10.2020
Organisation des Schuljahres 2020/2021
Anlage: Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen aufgrund des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 im Land Brandenburg (SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung – SARS-CoV-2-EindV)
MBJS Schreiben an Staatliche Schulämter v. 06.10.2020
Mitteilung 35/20
Ergänzende Hinweise zum Einsatz von Lehrkräften, die vom Präsenzunterricht befreit sind.
(Rundschreiben 16/20)
MBJS Schreiben an Staatliche Schulämter v. 04.09.2020
Testungsstrategie des Landes Brandenburg für Beschäftigte in Schulen
MBJS Schreiben an Staatliche Schulämter v. 03.09.2020
Mitteilung 30/20
MBJS Schreiben an Staatliche Schulämter v. 04.09.2020
Mitteilung 31/20
MBJS Schreiben an alle Schuleiter*innen der Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft v. 05.08.2020
Maskenpflicht an Brandenburger Schulen
Organisation des Schuljahres 2020/2021
Schreiben v. MBJS v. 31.07.2020
Ergänzung zum Schreiben vom 19.07.2020
Anlage 1
Infektions- und Arbeitsschutz in den Schulen
(Ergänzung zum Hygieneplan)
Anlage 2
Durch COVID-19 besonders gefährdete Schülerinnen und Schüler
Anlage 3 Rundschreiben 16/20
Unterrichtsbetrieb Schuljahr 2020/2021
Einsatz von Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal in den Schulen
Anlage 4a
COVID-19 - Teststrategie des Landes Brandenburg
Informationen zum Verfahren freiwilliger Test für Beschäftigte in den Schulen
Anlage 4b
COVID-19 - Teststrategie des Landes Brandenburg
Informationen zum Verfahren freiwilliger Test für Beschäftigte in den Schulen
Anlage 5
Unterstützung schulinterne Schwerpunktsetzungen
Anlage 5a
Curriculare Schwerpunkte für bestimmte Fächer/Lernbereiche
s. folgende Anlagen 1-11
Anlage 1 zu 5a Fach Deutsch (Grundschule)
Zum Unterricht(sangebot) im Fach Deutsch im Schuljahr 2020/2021
Anlage 2 zu 5a Fach Mathematik (Grundschule)
Hinweise zum Umgang mit dem Rahmenlehrplan 1-10 Teil C (Mathematik, Grundschule)
Anlage 3 zu 5a Sachunterricht (Grundschule)
Hinweise zum Umgang mit dem Rahmenlehrplan 1-10, Teil C, Sachunterricht im Schuljahr 2020/21
Anlage 4 zu 5a NaWi (Grundschule)
Hinweise zum Umgang mit dem Rahmenlehrplan 1-10, Teil C Naturwissenschaften 5/6 im Schuljahr 2020/21
Anlage 5 zu 5a GeWi (Grundschule)
Hinweise zum Umgang mit dem Rahmenlehrplan 1-10, Teil C, Gesellschaftswissenschaften 5/6 im Schuljahr 2020/21
Anlage 6 zu 5a Fach Englisch (Grundschule und wabS)
Das Fach Englisch im Schuljahr 2020-21
Anlage 7 zu 5a Fach Deutsch (wabS)
Zum Unterricht(sangebot) im Fach Deutsch im Schuljahr 2020/2021
Anlage 8 zu 5a Fach Mathematik (wabS)
Hinweise zum Umgang mit dem Rahmenlehrplan 1-10 Teil C (Mathematik, Sek I)
Anlage 9 zu 5a NaWi (wabS)
Hinweise zum Umgang mit dem Rahmenlehrplan Teil C: Chemie, Biologie, Physik 7-10
Anlage 10 zu 5a GeWi, LER, RU (wabS)
Rahmenlehrplan Jahrgangsstufen 1 – 10, Teil C Fächer des gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts (Geschichte, Geografie, Politische Bildung, Lebensgestaltung – Ethik – Religionskunde)
Anlage 11 zu 5a Sopäd. Lernen und Geistige Entwicklung
Hinweise zur Umsetzung curricularer Vorgaben für den Unterricht mit Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen im Schuljahr 20/21
Anlage 5b
Bestimmung der Lernausgangslage im Bildungsgang der Grundschule und für Schüler/innen mit einem festgestellten sonderpädagogischen Förderbedarf
Anlage 5c
Durchführung der Ermittlung der Lernausgangslage
Anlage 6
Eckpunkte Distanzlernen
Anlage 7
Hinweise zu den Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 und im Abitur
Anlage 8
Hinweise zu den Prüfungen in der Fachschule Sozialpädagogik
Anlage 9
Sechste Verwaltungsvorschriften zur Änderung der VV-Leistungsbewer-tungvom 31.07.2020
Anlage 10
Elternbrief
Anlage 11
Schreiben von Ministerin Ernst an die Erstklässlerinnen und Erstklässler
Anlage 12
Grußwort der Ministerin zum Jahresauftakt 2020/21
MBJS Schreiben an Staatliche Schulämter v. 19.06.2020
Organisation des Schuljahres 2020/2021
MBJS Ergänzungsschreiben an Staatliche Schulämter v. 23.06.2020
Organisation des Schuljahres 2020/2021
Anlage 1
SARS-CoV-2-Umgangsverordnungvom 12.06.2020
Anlage 2
Rundschreiben 13/20 vom 19.06.2020 betreffend Unterrichtsbetrieb Schuljahr 2020/2021 –Einsatz von Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal in den Schulen aufgrund der aktualisierten RKI-Empfehlungen
Anlage 3
Schreiben an die Eltern
Anlage 4
Schreiben an die Schüler/innen
Anlage 5
chreiben vom 12.06.2020 betreffend Informationen zur Dokumentation ver-pflichtender Kompetenzbereiche/Lerninhalte für die Jahrgangsstufen 1 bis 10 sowie die gymnasiale Oberstufe und beruflichen Bildungsgänge zum Ende des Schuljahres 2019/20
Anlage 6
Schulaufsichtliche und schulfachliche Aspekte der sukzessiven Wiederauf-nahme des Schul-und Unterrichtsbetriebs für die Grundschulen
Anlage 7
Schulaufsichtliche und schulfachliche Aspekte der sukzessiven Wiederauf-nahme des Schul-und Unterrichtsbetriebs für die Förderschulen
Anlage 8
Schulaufsichtliche und schulfachliche Aspekte der sukzessiven Wiederauf-nahme des Schul-und Unterrichtsbetriebs für die weiterführenden allgemein bildendenSchulen (Sekundarstufe I und II)
Anlage 10
Schulaufsichtliche und schulfachliche Aspekte der sukzessiven Wiederauf-nahme des Schul-und Unterrichtsbetriebs für die OSZ
Anlage 11
Schulaufsichtliche und schulfachliche Aspekte der sukzessiven Wiederauf-nahme des Schul-und Unterrichtsbetriebs für den Zweiten Bildungsweg (ZBW)
Anlage 12
Schreiben vom 11.05.2020 betreffend Durchführung der Betriebspraktika in den Schuljahren 2019/2020 und 2020/2021
MBJS Schreiben an alle Schulen in öffentlicher Trägerschaft v. 12.06.2020
Informationen zur Dokumentation verpflichtender Kompetenzbereiche/Lerninhalte für die Jahrgangsstufen 1 bis 10 sowie die gymnasiale Oberstufe und beruflichen Bildungsgänge zum Ende des Schuljahres 2019/20
MBJS - Informationsvorlage für die 35. Sitzung der Landesregierung am 9. Juni 2020
Planungen für die Schulen nach den Sommerferien: Wiederaufnahme des schulischen Regelbetriebs unter Pandemie-Bedingungen
Ergebnis Koalitionsausschuss v. 3. Juni 2020
Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zukunftsfähigkeit stärken
MBJS Schreiben an Staatliche Schulämter v. 15.05.2020
Weitere Öffnung von Schulen im Land Brandenburg und Ausweitung des Präsenzunterrichts bis zu den Sommerferien ab dem 25. Mai 2020
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg v. 11.05.2020
Verordnung zur Anpassung schulrechtlicher und lehrerbildungsrechtlicher Vorschriften unter den Bedingungen der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19
MBJS Schreiben an Schulrat Lehrerbildung/Seiteneinstieg v. 11.05.2020
Informationen zur weiteren Planung der PGQ-Formate 2020/21
Anlage v. 15.04.2020 MBJS Schreiben an Schulrat Lehrerbildung/Seiteneinstieg Informationen zur weiteren Planung der PGQ-Formate 2019/20 und 2020/21 |
Anlage v. 30.04.2020 MBJS Schreiben an Leiter*innen der staatlichen Schulämter Staatliche Lehrkräftefortbildungen im Zeitraum vom 04. Mai 2020 bis einschließlich 24. Juni 2020 |
SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung v. 08.05.2020
Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19 in Brandenburg
Gutachten von Prof. Dr. Wolfhard Kohte v. 07.05.2020
Besonders dringliche Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Prozess der Öffnung der Schulen III: Organisation der ausreichenden Schutzabstände
KMK - Beschluss v. 28.04.2020
Rahmenkonzept für die Wiederaufnahme von Unterricht in Schulen
MBJS Schreiben an Landrätinnen, Landräte und Oberbürgermeister v. 30.04.2020
Alternative Bildungsangebote im Rahmen des Schulsports an Schulen öffentlicher und freier Trägerschaft sowie sportliche Begabungsförderung an den Spezialschulen/Spezialklassen Sport
2. Bericht des MBJS v. 30.04.2020
zum aktuellen Sachstand bei den getroffenen Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus – aktueller Sachstand, insbesondere: aktuelle Planungen und Zeitplan zur Wiederaufnahme des Schul- und Kitabetriebs
MSGIV Schreiben v. 28.04.2020
Verlängerung und Ergänzung der Anwendungsvorgaben zur Anwendung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) im Zuge der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 (Covid 19) vom 15. März 2020 mit den Ergänzungen vom 27. März 2020 sowie vom 18. April 2020
Wiedereröffnung von Bildungseinrichtungen v. 23.04.2020
Überlegungen, Entscheidungsgrundlagen und Voraussetzungen
MBJS Schreiben an Staatliche Schulämter v. 22.04.2020
Lockerung der Corona-Beschränkungen
Infektions- und Arbeitsschutz in den Schulen in Brandenburg
im Zusammenhang mit dem Corona-Virus SARS-CoV-2/COVID-19 (Ergänzung zum Hygieneplan)
MBJS Schreiben v. 17.04.2020
Umsetzung des Beschlusses der Bundeskanzlerin und der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 15. April 2020 „Beschränkungen des öffentlichen Lebens zur Eindämmung der COVID19-Epidemie“
MIK Schreiben v. 16.04.2020
Gewährung von Arbeitsbefreiung zur Kinderbetreuung und zur Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger sowie Hinweise zur Wahrnehmung der Fürsorge gegenüber Risikogruppen nach dem RKI und zur Rückbuchung von Urlaub
MIK Schreiben v. 15.04.2020
Sicherstellung der Arbeitsfähigkeit der Personalvertretungen während der Coronavirus-Pandemie
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard
MBJS Schreiben an die Lehramtskandidaten*innen v. 15.04.2020
mit Ende des Vorbereitungsdienstes im Sommer 2020
MBJS Schreiben an die Lehramtskandidaten*innen v. 09.04.2020
Beendigung Ihres Vorbereitungsdienstes und Einstellungen als Lehrkräfte durch die staatlichen Schulämter
DGB Bundesvorstand Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit - KurzInfo
Corona-Krise: Akutmaßnahmen für Studierende und Beschäftigte in Hochschulen und Wissenschaft
KMK v. 03.04.2020
Sommersemester 2020 findet statt!
Nachweis für fehlende Betreuungsmöglichkeiten
Vorlage zum Nachweis fehlender zumutbarer Betreunungsmöglichkeiten
MBJS Schreiben v. 02.04.2020
an Schulen mit gymnasialer Oberstufe
MBJS Schreiben v. 02.04.2020
an die Schulträger der Schulen mit gymnasialer Oberstufe
MBJS Schreiben v. 02.04.2020
an alle Abiturienten*innen 2020
MBJS Mitteilung 11/20 v. 17.03.2020
Beschäftigteninformation zu den Dienstpflichten bei ruhendem Unterrichtsbetrieb (Corona)
Ergänzung Mitteilung 11/20 v. 01.04.2020
Notbetreuung in den Osterferien durch Lehrkräfte in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung (Horten)
Anlage Ergänzung Mitteilung 11/20 v. 01.04.2020
Notbetreuung in den Osterferien
MBJS Schreiben v. 26.03.2020
Schulfahrten bis zum Ende des Kalenderjahres 2020 - Erstattung von Stornierungskosten
MBJS Bericht v. 26.03.2020
zu den getroffenen Maßnahmen im Geschäftsbereich des Ministeriums zur Eindämmung der Corona-Pandemie – aktueller Sachstand
BMBF Schreiben v. 26.03.2020
Informationen zu BMBF-Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19 Pandemie
Information Nr. 2
für die Beschäftigten im Geschäftsbereich des MBJS zum Corona-Virus mit Anlage v. MIK Gewährung von Arbeitszeitbefreiung zur Kinderbetreuung anlässlich aktueller Entwicklung in des Corona-Virus
Allgemeinverfügung MSGIV 15.3.2020
Weitere Vorgaben zur Anwendung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) im Zuge der Ausbreitung des Corona-Virus
MBJS Schreiben an die Schulleiter*innen v. 20.03.2020
Absage von Schülerfahrten im Inland und in das Ausland
Mitteilung 12/20 v. 19.03.2020
Tarif- und beamtrechtliche Auswirkungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus
Mitteilung 12/20 Anlage 1
Zusammengefasste Darstellung der tarif- und beamtenrechtlichen Auswirkungen der unterschiedlichen Fallkonstellationen zur Arbeitsleistung im Zusammenhang mit dem Corona-Virus
Mitteilung 12/20 Anlage 2
Gewährung von Arbeitsbefreiung zur Kinderbetreuung anlässlich aktueller Entwicklungen in Bezug auf das Corona-Virus
Corona-Virus: Kampf um das Verlangsamen der Infektion!
Im Kampf um das Verlangsamen der Infektion mit dem Coronavirus steht die Gesamtgesellschaft vor bisher nicht dagewesenen Herausforderungen. Das MSGIV hat zur Untersagung des Unterrichts eine allgemeine Weisung erlassen. Das Rundschreiben 10/20 des MBJS konkretisiert diese Weisung mit eigenen Regelungen auch in Hinblick auf dienstrechtliche Maßnahmen bzw. Fragen der Gefahrenabwehr für Lehrkräfte und sonstigem schulischem Personal. Durch die bisher erlassenen Regelungen der Landesregierung entsteht teilweise ein weiterer Erklärungsbedarf und sind zugleich weitere Konkretisierungen notwendig. Diese Konkretisierungen und Korrekturen sind notwendig, da nach erster Prüfung einzelne Regelungen des o. g. Rundschreibens den Aufforderungen der Bundesregierung, soziale Kontakte auf ein Mindestmaß zu beschränken, im Land Brandenburg unterlaufen bzw. entgegenstehen. Dies gilt auch für die getroffenen Regelungen für die Schulen mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“. Wir gehen davon aus, dass bis spätestens Dienstag notwendige Korrekturen und Klarstellungen seitens der Landesregierung erfolgen müssen und werden. Wir sind diesbezüglich in Kontakt mit der Landesregierung und werden unsere Mitglieder zeitnah über den jeweils aktuellen Stand informieren.
Im Zusammenhang mit der Umsetzung der Schulschließungen ab Mittwoch hat das MBJS ergänzende Hinweise zur Umsetzung des RS 10/20 veröffentlicht. Darin sind wichtige Klarstellungen aus der Sicht der GEW Brandenburg vorgenommen worden.