Tarifrunde TVöD 2022

Durchgeschriebene Fassungen TVöD mit Änderungen SuE

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)
vom 13. September 2005, in der Fassung des Änderungstarifvertrags Nr. 19 vom 18. Mai 2022

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)
- Besonderer Teil Pflege- und Betreuungseinrichtungen (BT-B) -
vom 1. August 2006 in der Fassung des Änderungstarifvertrages Nr. 16 vom 18. Mai 2022

Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD Pflege)
vom 13. September 2005 Allgemeiner Teil in der Fassung des Änderungstarifvertrags Nr. 11 vom 18. Mai 2022
Besonderer Teil Pflege in der Fassung des Änderungstarifvertrags Nr. 16 vom 14. Juli 2022

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)
- Besonderer Teil Verwaltung - (BT-V) -
vom 13. September 2005 in der Fassung des Änderungstarifvertrages Nr. 28 vom 18. Mai 2022

Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der kommunalen Arbeitgeber in den TVöD
und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-VKA)

vom 13. September 2005 in der Fassung des Änderungstarifvertrags Nr. 18 vom 18. Mai 2022

Entgeltordnung Sozial- und Erziehungsdienst (VKA)
Anlage 1 (VKA) Teil B Abschnitt XXIV.
Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst

Beantrage deine Regenerationstage bis zum 30. November

Deine Regenerationstage für 2022

Beantrage deine Regenerationstage bei deinem Arbeitgeber schriftlich spätestens vier Wochen vor dem gewünschten Termin. Damit du noch in diesem Jahr von deinen Regenerationstagen profitierst, musst du sie spätestens bis zum 30. November 2022 beantragen!

2023 jetzt beantragen!

Wenn du die monatliche Zulage erhältst hast du ab dem 1. Januar 2023 die Möglichkeit, sie teilweise in weitere freie Tage umzuwandeln. Teile deinem Arbeitgeber bis zum 30. November 2022 schriftlich mit, ob du die Umwandlung in Anspruch
nimmst.

Wie viele Regenerationstage habe ich?

  • Hast du regelmäßig eine fünf-Tage-Woche, stehen dir zwei Regenerationstage pro Kalenderjahr zu.
    Wenn du regelmäßig weniger als vier Tage pro Woche arbeitest, steht dir pro Kalenderjahr ein Tag zu.
    Arbeitest du nur an einem Tag pro Woche, hast du leider keinen Anspruch.

Die Formulierungshilfe unten kannst du deinem Arbeitgeber schicken, z.B. per E-Mail. Du kannst die Anträge für 2022 (Regenerationstage) und 2023 (Umwandlung deiner Zulage) auch einzeln senden. Weitere Infos zu den Regenerationstagen findest du unter: www.gew.de/faq.

So beantragst du deine Regenerationstage -> PDF downloaden

Einigung im Tarifstreit

Weitere Schritte zur Aufwertung der Sozial- und Erziehungsberufe

Gewerkschaften und Arbeitgeber erzielten in der dritten Verhandlungsrunde vom 16. bis 18. Mai in Potsdam und Berlin im Tarifstreit über die Eingruppierung der Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) ein Ergebnis. Für viele Beschäftigtengruppen gibt es Gehaltszulagen sowie zwei bis vier zusätzliche freie Tage pro Jahr. Das sind gute Schritte zur weiteren finanziellen Aufwertung der Tätigkeiten und zur Entlastung der Beschäftigten. Das war nur möglich, weil die Beschäftigten in großer Zahl den Streikaufrufen der Gewerkschaften folgten und die Arbeitgeber so unter Druck setzten. Diese hatten sich zuvor in zwei ergebnislosen Verhandlungsrunden den Forderungen der Gewerkschaften komplett verschlossen. Weiterlesen!

Tarifeinigung für den kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst

Mehr Geld und erste Schritte zur Entlastung

Frankfurt am Main, 19. Mai 2022 – Nach drei Verhandlungsrunden haben sich die Gewerkschaften mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) am späten Mittwochabend auf einen Tarifabschluss für die etwa 330.000 Beschäftigten im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst verständigt. Weiterlesen

 

Tarifverhandlungen für den Sozial- und Erziehungsdienst 2022
Einigungspapier →
downloaden

Warnstreik - am Montag, den 16.05.2022 ganztägig

Wir in Brandenburg machen mit! Wir sind dabei!
Wir sind die Profis im Sozial- und Erziehungsdienst!

Die pädagogischen Fachkräfte in Kitas und anderen Bildungseinrichtungen machen einen super Job! Wir sind Profis und meistern viele Herausforderungen, oft unter schwierigen Bedingungen. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) kämpft dafür, dass die anspruchsvolle Arbeit der Profis im Sozial- und Erziehungsdienst in der Öffentlichkeit und von den Arbeitgebern stärker wertgeschätzt werden.

Die Arbeitsbedingungen müssen endlich verbessert werden, um die Bildung und Förderung der Kinder besser leisten und unterstützen zu können.

Wir rufen unsere Mitglieder im Geltungsbereich des TVöD auf, am Warnstreiktag (16.05.22) nach Potsdam zu kommen und gemeinsam für unsere berechtigten Forderungen zu kämpfen. 

Die Gewerkschaften verhandeln seit dem 25. Februar 2022 mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) über die Weiterentwicklung der Sonderregelungen und der Tätigkeitsmerkmale für den Sozial- und Erziehungsdienst im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Auch die zweite Tarifverhandlungsrunde für die rund 330.000 Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst ging am 22. März ohne Ergebnis zu Ende. Bis zum heutigen Tag hat die Arbeitgeberseite kein verhandlungsfähiges Angebot vorgelegt. Am 16.05.22 findet die nächste Verhandlungsrunde in Potsdam statt.

Downloads: Warnstreikaufruf
Antrag Streikgeld

Arbeitgeber ducken sich weg
Jetzt müssen wir den Druck erhöhen!

Am 21. und 22. März nahmen Gewerkschaften und Arbeitgeber die Verhandlungen über die Eingruppierung der Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) wieder auf. Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) legte auch in der zweiten Runde zu keiner gewerkschaftlichen Forderung ein Angebot vor. Damit haben die Arbeitgeber erneut die Chance auf eine Einigung vertan, bevor der Tarifstreit eskaliert. Sie ducken sich weg und zwingen damit die Gewerkschaften, den Druck zu erhöhen. Die GEW ruft ihre Mitglieder in den kommenden Wochen bundesweit zu Warnstreiks und Aktionen auf.

Hier geht's weiter!

Wir sind die Profis im Sozial- und Erziehungsdienst!
Die pädagogischen Fachkräfte in Kitas und anderen Bildungseinrichtungen machen einen super Job! Wir sind Profis und meistern viele Herausforderungen professionell, manchmal unter schwierigen Umständen. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) kämpft dafür, dass die anspruchsvolle Arbeit der Profis aus dem Sozial- und Erziehungsdienst in der Öffentlichkeit stärker wertgeschätzt wird. Die Arbeitsbedingungen müssen insgesamt verbessert werden, auch um die Bildung und Förderung der Kinder zu unterstützen.

Hier geht's weiter!

PROFIS.GEW.DE - Werde ein Teil der Social-Media-Video-Kampagne!
Mit der Kampagne „Wir sind die Profis“wollen wir gemeinsam zeigen, dass dieKolleginnen und Kollegen im Sozial- undErziehungsdienst einen klasse Jobmachen und eine Aufwertung verdienthaben. Herzstück der Kampagne ist eineSocial-Media-Videokampagne unterdem Hashtag #WirsinddieProfis. Mach mit und schicke uns deinenVideo-Beitrag!

Hier geht's weiter!

Forderungen für die weitere Aufwertung des Sozial- und Erziehungsdienstes!

Am 25. Februar 2022 werden die Verhandlungen für den nächsten Schritt zur Aufwertung des kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) wieder  aufgenommen. Es geht um die Eingruppierung der rund 250.000 Beschäftigten in kommunalen Kitas und sozialen Einrichtungen. Auch die Schulsozialarbeit und Ganztagsbetreuung in den Schulen liegt vielerorts in kommunalen Händen. Die gemeinsamen gewerkschaftlichen Forderungen wurden im Dezember 2021 beschlossen. Die GEW ruft ihre Mitglieder auf, sich zu ihrer Durchsetzung aktiv an der Tarifrunde zu beteiligen.

Weiterlesen