Chancengleichheit, Sicherung der Qualität der Bildungsangebote, Erhalt der Professionalität ....
Der neue geschäftsführende Landesvorstand der GEW Brandenburg:
Günther Fuchs | (Vorsitzender) |
Sabine Henze | (Vorstandsbereich Sozial- und Erziehungsdienst) |
Dagmar Heinisch-Weiser | (Vorstandsbereich Angestellten-/Beamtenpolitik, Personalvertretungsrecht) |
Ute van den Bruck | (Vorstandsbereich Schule/Berufliche Bildung) |
Dr. Fred Albrecht | (Vorstandsbereich Hochschule/Forschung) |
Willy-Fred Thoms | (Vorstandsbereich Medien) |
Peter Reinhardt | (Schatzmeister) |
Aus den Fachbereichen Angestellten-/Beamtenpolitik und Personalvertretungsrecht, Schule und berufliche Bildung, Kinder- und Jugendhilfe, Hochschule und Forschung sowie Organisationsentwicklung wurden weitreichende Anträge beraten und beschlossen:
A - Angestellten und Beamtenpolitik
Forderungen für Lehrkräfte ohne Lehrbefähigung (Lehrkräfte mit Seiteneinstieg)
Novellierung des Landespersonalvertretungsgesetzes und der Wahlordnung
Schwerpunkte der Politik im Beamtenbereich des Landes Brandenburg
Studentische Personalräte aufbauen
B - Schule Berufliche Bildung
Ausbildung von Lehrkräften im Land Brandenburg
Begleit- und Unterstützungssysteme für die Schulen
Beteiligung am Brandenburgischen Ausbildungskonsens
Bildungspolitische Grundsätze GEW Brandenburg
Erhöhung der VZE für den Schulbereich aufgrund höherer Schülerinnen- und Schülerzahlen
Gemeinsam für eine gute Schule für alle! – bildungspolitischen Grundsätze der GEW Brandenburg
Konsequente Sicherung der Qualität schulischer Bildung im Grundschulbereich
Migration - Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Integration
Pädagogische Fachkräfte im Schulbereich
Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz
Schulgesundheitsfachkräfte an allen Brandenburger Schulen dauerhaft einführen!
Sozial-, lern- und klimagerechte Ernährung
Universitäre Ausbildung von Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrern
Vorrang der Grundversorgung schulischer Bildung und deren Qualitätssicherung
Wahrung der Durchlässigkeit der Bildungsgänge sowie freier Zugang zu den Bildungsgängen
C - Sozialpädagogik
D - Hochschule Forschung
E - Organisation
F - Satzung