23/2-GB-12
„Grundlagen Psychotraumatologie und Traumapädagogik“

In der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendliche sind Mitarbeitende mit verschiedenen und komplexen Situationen konfrontiert. Die Verhaltensauffälligkeiten der Kinder, deren biographische Erfahrungen, die Arbeit mit den Herkunftsfamilien, wie auch die strukturellen Voraussetzungen stellen eine hohe Anforderung an die Mitarbeiter dar.
Frühe Traumatisierungen durch Bindungsverluste, Vernachlässigung, Missbrauch oder Gewalterleben (emotional, sexuell, körperlich) sind oftmals Themen, die bereits in den Biografien vorzufinden und prägnant sind. Diese Erfahrungen prägen den Umgang im Hier und Jetzt mit neuen Erlebnissen und Beziehungsangeboten. Bei diesem Fortbildungsangebot soll es darum gehen, theoretisches Wissen mit methodischer Vielfalt zu verknüpfen, um Handlungsfähigkeiten und Interventionsmöglichkeiten im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendliche zu erweitern und adäquat in die praktische Arbeit einfließen zu lassen.

Inhalte dieses Fortbildungsangebotes sind demnach:

  • Theoretisches Wissen: Grundlagen Psychotraumatologie, Neurobiologie bindungstheoretische Aspekte, pädagogisch - therapeutische Ansätze
  • Methoden: Traumapädagogische Grundhaltung, Techniken zur Stabilisierung und Interventionen zur Affektregulation, alltagspraktische Möglichkeiten, Fallbeispiele

Termin:
24.11.2023 v. 08:00 - 15:00Uhr

Kursleiter:
Guido Fuchs, Diplom Sozialpädagoge, Systemischer Berater (SG), Systemischer Therapeut (SG)

Ort:
online

Anmeldeschluss:
17.11.2023

Zielgruppe:
Erzieher*innen, Lehrer*innen, pädagogisches Personal in Kita’s, Schulen, Hort, Freizeiteinrichtungen und Wohngruppen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Kosten:
GEW-Mitglieder 35,-€,  Nichtmitglieder 70,-€

Anmeldung

    Anrede*

    FrauHerrdivers

    Rechnungsempfänger, falls v.o. abweicht:

    Sie sind

    Lehrer*in

    Sie sind

    Erzieher*in

    Wenn ja, im

    HortKitaKindertagespflege

    Sie sind

    Kollege*in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

    GEW-Mitglied*

    JaNein

    zur Kenntnis genommen


    Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur
    Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und
    gespeichert werden.

    Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt. Mit
    dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden. Nach Abschluss der
    Verarbeitung werden die erhobenen Daten gelöscht, insofern diese nicht für die weitere Bearbeitung der Anfrage
    oder eines daraufhin entstandenen Auftrags weiter benötigt werden.