23/2-GB-11
„Die Versorgung im öffentlichen Dienst  – alles bestens abgesichert?“

Für einen Teil der Lehrer in Brandenburg ist die Beamtenversorgung die Grundlage für die Absicherung verschiedener Lebensrisiken. Für den anderen Teil ist das die gesetzliche Rentenversicherung in Kombination mit der VBL. Doch wie hoch ist das/die Ruhegehalt/Rente, wenn Sie altersbedingt oder vorzeitig durch eine Dienst- / Berufsunfähigkeit in Pension/Rente gehen? Was bekommen Ihre Hinterbliebenen im Falle des Ablebens? Was passiert mit den Ansprüchen wenn aufgrund einer Tätigkeit als Angestellte/-r vor der Verbeamtung alle drei Versorgungen (Beamtenversorgung, gesetzliche Rente und VBL) aufeinandertreffen? Wie wirkt sich eine Teilzeittätigkeit aus? Gibt es dann überhaupt eine volle Absicherung?  Lernen Sie die Funktionsweise der drei Absicherungssysteme im öffentlichen Dienst und die daraus resultierenden Konsequenzen für Ihre Absicherung kennen.
Unser Vortrag behandelt die für Sie wichtigen Themen rund um die für den öffentlichen Dienst relevanten gesetzlichen Absicherungssysteme. Es besteht die Möglichkeit, sich zu einem späteren Zeitpunkt kostenlos Ihre individuelle Beamtenversorgungsanalyse, als auch eine Gesamtversorgungsanalyse inklusive gesetzlicher Rente und VBL erstellen zu lassen. Nutzen Sie diese Option für Ihre Vorsorgeplanung.

Inhalte:

  • Übersicht über die wichtigsten Versorgungsansprüche
  • Grundvoraussetzung für Versorgungsansprüche
  • Wartezeiten
  • Berechnungsgrundlage für das Ruhegehalt im Alter
  • Mindestversorgung
  • Berechnungsgrundlage für das Ruhegehalt bei Dienstunfähigkeit
  • Hinterbliebenenversorgung
  • Beamtenvorsorgeanalyse

Termin:
23.11.2023 v. 16:00 - 17:30Uhr

Kursleiter:
René Plathe (BBBank eG Landesdirektor Öffentlicher Dienst für die Bundesländer Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen)

Ort:
online

Anmeldeschluss:
16.11.2023

Zielgruppe:
Lehrer*innen und Erzieher*innen

Kosten:
GEW-Mitglieder keine,  Nichtmitglieder 10,-€

Anmeldung

    Anrede*

    FrauHerrdivers

    Rechnungsempfänger, falls v.o. abweicht:

    Sie sind

    Lehrer*in

    Sie sind

    Erzieher*in

    Wenn ja, im

    HortKitaKindertagespflege

    Sie sind

    Kollege*in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

    GEW-Mitglied*

    JaNein

    zur Kenntnis genommen


    Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur
    Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und
    gespeichert werden.

    Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt. Mit
    dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden. Nach Abschluss der
    Verarbeitung werden die erhobenen Daten gelöscht, insofern diese nicht für die weitere Bearbeitung der Anfrage
    oder eines daraufhin entstandenen Auftrags weiter benötigt werden.