23/2-GB-06
„Vom Konflikt zur Verständigung - Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg“

Ungelöste Konflikte binden Energie und belasten uns seelisch. Wenn wir sie beherzt mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation angehen, können daraus jedoch neue Chancen für Wachstum und Verständigung erwachsen. Nach einer kurzen Darstellung bzw. Wiederholung der Grundlagen der GfK üben wir, belastende Situationen frühzeitig konstruktiv anzusprechen und dabei in einer wertschätzenden Haltung zu bleiben, sodass mein Gegenüber mein Anliegen auch hören kann. Wie kann ich mich mit Hilfe der 4 Schritte der GfK auf ein Konfliktklärungsgespräch vorbereiten? Wie kann ich mit Vorwürfen umgehen, wie mit meinen eigenen Triggern? Wie kann ich mich selbst beruhigen? Wir arbeiten mit Beispielen aus dem Kreis der Teilnehmenden.

Grundkenntnisse der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg sind erwünscht, jedoch nicht zwingend erforderlich.

Termin:
13.11. und 20.11.2023 jeweils v. 12:30 - 15:30Uhr

Kursleiter:
Margot Festinori - Trainerin für gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg und Schulmediation

Ort:
online

Anmeldeschluss:
06.11.2023

Zielgruppe:
Lehrer*innen, Erzieher*innen, sonst. pädagogisches Personal und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Kosten:
GEW-Mitglieder 30,-€,  Nichtmitglieder 60,-€

Anmeldung

    Anrede*

    FrauHerrdivers

    Rechnungsempfänger, falls v.o. abweicht:

    Sie sind

    Lehrer*in

    Sie sind

    Erzieher*in

    Wenn ja, im

    HortKitaKindertagespflege

    Sie sind

    Kollege*in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

    GEW-Mitglied*

    JaNein

    zur Kenntnis genommen


    Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur
    Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und
    gespeichert werden.

    Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt. Mit
    dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden. Nach Abschluss der
    Verarbeitung werden die erhobenen Daten gelöscht, insofern diese nicht für die weitere Bearbeitung der Anfrage
    oder eines daraufhin entstandenen Auftrags weiter benötigt werden.