23/2-GB-03
„Von der Konzentrationsschwäche zur wachsenden Konzentrationsfähigkeit“ 

Beobachtungen und Untersuchungen bestätigen ein Ansteigen von Konzentrationsschwierigkeiten bei Schülerinnen und Schülern, auch bereits in Schulanfängerklassen. Konzentrationsschwache Kinder zeigen recht unterschiedliche Symptome. Sie können einem Problem oder Gedanken nur mit Anstrengung folgen. Oft lenken sie bei der Erledigung von Aufgaben selbst ab, wirken unsicher, zappelig und zeigen Widerwillen gegen schulische Arbeiten. Unruhe, Nervosität, Zerstreutheit, hohe Ablenkbarkeit und ähnliche Beobachtungen machen vielen Eltern und pädagogischen Fachkräften Sorgen. Was sind die Ursachen? Nach welcher Hilfe schreien diese Kinder? Was können Eltern und pädagogische Fachkräfte beitragen, damit die Konzentrationskraft wieder steigt? In den meisten Fällen können konzentrationsschwache Kinder ihr Verhalten aus eigener Kraft kaum ändern. Sie leiden darunter und flüchten, wenn sie kein Verständnis finden, in weitere Verhaltensauffälligkeiten, durch die sie schließlich in eine Außenseiterposition gedrängt werden können.

Während der Fortbildung diskutieren wir gemeinsam über Möglichkeiten der Hilfe für konzentrationsschwache Kinder und Jugendliche.

Termin:
23.09.2023 v. 09:00 - 15:00Uhr

Kursleiter:
Barbara Wulff

Ort:
Volkshochschule Spremberg
Mittelstraße 2, 03130 Spremberg

Anmeldeschluss:
12.09.2023

Zielgruppe:
Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal

Kosten:
GEW-Mitglieder 30,-€,  Nichtmitglieder 60,-€
incl. Getränke und Verpflegung

    Anrede*

    FrauHerrdivers

    Rechnungsempfänger, falls v.o. abweicht:

    Sie sind

    Lehrer*in

    Sie sind

    Erzieher*in

    Wenn ja, im

    HortKitaKindertagespflege

    Sie sind

    Kollege*in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

    GEW-Mitglied*

    JaNein

    zur Kenntnis genommen


    Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur
    Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und
    gespeichert werden.

    Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt. Mit
    dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden. Nach Abschluss der
    Verarbeitung werden die erhobenen Daten gelöscht, insofern diese nicht für die weitere Bearbeitung der Anfrage
    oder eines daraufhin entstandenen Auftrags weiter benötigt werden.