23/2-GB-03
„Von der Konzentrationsschwäche zur wachsenden Konzentrationsfähigkeit“
Beobachtungen und Untersuchungen bestätigen ein Ansteigen von Konzentrationsschwierigkeiten bei Schülerinnen und Schülern, auch bereits in Schulanfängerklassen. Konzentrationsschwache Kinder zeigen recht unterschiedliche Symptome. Sie können einem Problem oder Gedanken nur mit Anstrengung folgen. Oft lenken sie bei der Erledigung von Aufgaben selbst ab, wirken unsicher, zappelig und zeigen Widerwillen gegen schulische Arbeiten. Unruhe, Nervosität, Zerstreutheit, hohe Ablenkbarkeit und ähnliche Beobachtungen machen vielen Eltern und pädagogischen Fachkräften Sorgen. Was sind die Ursachen? Nach welcher Hilfe schreien diese Kinder? Was können Eltern und pädagogische Fachkräfte beitragen, damit die Konzentrationskraft wieder steigt? In den meisten Fällen können konzentrationsschwache Kinder ihr Verhalten aus eigener Kraft kaum ändern. Sie leiden darunter und flüchten, wenn sie kein Verständnis finden, in weitere Verhaltensauffälligkeiten, durch die sie schließlich in eine Außenseiterposition gedrängt werden können.
Während der Fortbildung diskutieren wir gemeinsam über Möglichkeiten der Hilfe für konzentrationsschwache Kinder und Jugendliche.