22/2-GB-06
Verhaltensauffällige Kinder – Was tun?

Das auffällige Verhalten von Kindern und Jugendlichen nimmt zu. Wir sprechen über verschiedene Arten und Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten. Es ist wichtig zu erkennen, wie eine Verhaltensauffälligkeit das gemeinsame Zusammenleben beeinträchtigen kann und wann von einer Verhaltensstörung gesprochen wird. Eine besondere Herausforderung ist es, nachdem wir die Gründe für auffälliges Verhalten erkannt haben, eine Änderung des Verhaltens mit Hilfe aller an der Erziehung Beteiligten herbeizuführen. Es werden Möglichkeiten der Hilfe für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche aufgezeigt.
Diese Fortbildung gibt Einblicke in die verschiedensten Auffälligkeiten bei Kindern. Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen haben Sie viel Zeit zum Einbringen eigener Erfahrungen und Fallbeispiele. Im Ergebnis des Seminars soll geklärt sein, was auffälliges Verhalten ist. Während der Fortbildung diskutieren wir erzieherische Einstellungen sowie praktische Hinweise und Möglichkeiten zur Reduzierung von auffälligem Verhalten. Dabei werden wir auch beraten, wann es notwendig ist, professionelle Hilfe heranzuziehen.

Termin:
08.10.2022 v. 09:00 - 15:00Uhr

Kursleiter:
Barbara Wulff

Ort:
Volkshochschule Spremberg
Mittelstraße 2, 03130 Spremberg

Anmeldeschluss:
25.09.2022

Zielgruppe:
Lehrer*innen, Erzieher*innen, pädagogisches Personal in KITA’s, Schulen, Hort, Freizeiteinrichtungen und Wohngruppen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Kosten:
GEW-Mitglieder 30,-€,  Nichtmitglieder 60,-€
incl. Getränke und Verpflegung

    Anrede*

    FrauHerr

    Sie sind

    Lehrer*in

    Sie sind

    Erzieher*in

    Wenn ja, im

    HortKitaKindertagespflege

    Sie sind

    Kollege*in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

    GEW-Mitglied*

    JaNein

    zur Kenntnis genommen


    Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur
    Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und
    gespeichert werden.

    Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt. Mit
    dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden. Nach Abschluss der
    Verarbeitung werden die erhobenen Daten gelöscht, insofern diese nicht für die weitere Bearbeitung der Anfrage
    oder eines daraufhin entstandenen Auftrags weiter benötigt werden.