21/1-GB-08
„Kindeswohlgefährdung - Professionell Handeln“ - Ausgebucht!
Laut und schrill kommen die Meldungen über Kindeswohlgefährdungen in den Zeitungen daher. Schnell und hektisch wird nach Schuldigen gesucht. Doch mit unprofessionellen Schuldzuweisungen ist niemandem geholfen. Kinderschutz verlangt Professionalität, Netzwerke, Prävention und Dialog.
Ein Kind in ihrer Klasse oder Kita-Einrichtung wirkt verstört und sagt, dass Papa es haut. Ein anderes Kind zeigt Anzeichen von Verwahrlosung oder Entwicklungsverzögerung... Was tun? Wie handle ich? Ist das schon Kindeswohlgefährdung? Mit wem kann ich mich bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung beraten? In welchem rechtlichen Rahmen bewege ich mich? Wer kann helfen?
Dieses Seminar vermittelt ihnen praxisnahes Wissen, Handlungskompetenzen, rechtliche Grundlagen bei Kindeswohlgefährdung. Es weist auf bestehende Netzwerke und Präventionsmöglichkeiten hin.
Es werden folgende Fragen beantwortet:
- Was ist Kindeswohlgefährdung?
- Welche Gesetze haben für den Kinderschutz Bedeutung?
- Welche Symptome weisen auf Kindeswohlgefährdung hin?
- Wie erfolgt eine Risikoeinschätzung?
- Wer hilft bei Kindeswohlgefährdung wie?
- Wer ist Kooperationspartner in diesem Prozess und auf welche Netzwerke kann man zurückgreifen?
- Was ist Kinderschutz im Dialog?
Die Dozentin ist Sozialpädagogin und als insoweit erfahrene Fachkraft für Kinderschutz nach § 8a SGB VIII tätig. Mit anonymisierten Beispielen aus der Praxis erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktuelle Handlungskompetenzen für den pädagogischen Alltag.
Bei Anmeldung zu diesem Seminar sind vorherige Fragen und die Nennung des jeweiligen Landkreises erwünscht, damit Ansprechpartner, Netzwerke benannt und spezifische Formulare vorbereitet werden können.