23/1-GB-03
„Lerngeschichten“

Wertfreie Zeitzeugen der Kindheit und wertvolles Mittel für einen Dialog zwischen der Fachkraft, dem Kind und dessen Eltern

Eine Lerngeschichte spiegelt nur einen kleinen Teil des Spielalltags der Kinder wider, aber in ihr steckt viel mehr, als es zunächst den Anschein hat. Sie hält in kurzer Zeitsequenz die Entwicklung des Kindes in einer Alltagsituation fest und beschreibt eine von der Fachkraft ausgewählte Aktion, die diese als dokumentationswürdig einschätzt und das Lernen des Kindes wertschätzt. Um eine Lerngeschichte zur Lerngeschichte zu machen, braucht es eine Beobachtung, die ohne Bewertung funktioniert. Wie schwierig dies in der Praxis ist, werden Sie vielleicht schon erlebt haben. Die Beobachtung zur Erstellung einer Bildungs- und Lerngeschichte beinhaltet verschiedene Blickwinkel, die sich an den fünf Lerndispositionen des Kindes orientieren. Das Seminar bietet die Möglichkeit, Theoretisches aufzufrischen und an praktischen Beispielen das Verfahren zur Erstellung einer Bildungs- und Lerngeschichte zu üben und zu vervollständigen.

Gern bringen Sie eigene Arbeiten aus Ihrer pädagogischen Tätigkeit mit, so dass Sie praxisnah Ihre Dokumentation ergänzen können.

Termin:
22.03.2023 v. 09:00 - 16:00Uhr

Kursleiter:
Heike Levin

Ort:
Mehrgenerationenhaus Strausberg
Wirtschaftsweg 71, 15344 Strausberg-Gartenstadt

Anmeldeschluss:
10.03.2023

Zielgruppe:
Erzieher*innen

Kosten:
GEW-Mitglieder 35,-€,  Nichtmitglieder 70,-€
incl. Getränke und Verpflegung

Anmeldung

    Anrede*

    FrauHerr

    Rechnungsempfänger, falls v.o. abweicht:

    Sie sind

    Lehrer*in

    Sie sind

    Erzieher*in

    Wenn ja, im

    HortKitaKindertagespflege

    Sie sind

    Kollege*in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

    GEW-Mitglied*

    JaNein

    zur Kenntnis genommen


    Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur
    Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und
    gespeichert werden.

    Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt. Mit
    dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden. Nach Abschluss der
    Verarbeitung werden die erhobenen Daten gelöscht, insofern diese nicht für die weitere Bearbeitung der Anfrage
    oder eines daraufhin entstandenen Auftrags weiter benötigt werden.